Jira Service Management Cloud Dokumentation

Dein Vorfall-, Problem- und Änderungs-management auf den neuesten Stand bringen



Änderungen an den Free- und Standard-Modellen von Jira Service Management


Ab dem 16. Oktober 2024 werden die erweiterten Funktionen für das Vorfallmanagement (z. B. größere Vorfälle und Überprüfungen nach Vorfällen), das Änderungsmanagement und das Problemmanagement für Jira Service Management von den Standard-Modellen in die Premium-Tarife verschoben. Danach werden nur noch Premium- und Enterprise-Modelle Zugang zu diesen Funktionen haben. 

Bestehende Projekte in Free- und Standard-Modellen werden weiterhin die bestehenden Anfrage- und Vorgangstypen unterstützen. Hier findest du weitere Informationen zu den Planänderungen. (Englisch)


Ab dem 16. Oktober 2024 werden die folgenden Funktionen aus den Free- und Standard-Modellen entfernt und nur noch in den Premium- und Enterprise-Modellen verfügbar sein:


  • Vorfallmanagement
    • Telefonkonferenzen und Chat-Tools für Echtzeit-Updates und Zusammenarbeit bei Vorfällen
    • Wichtige Vorfälle
    • Reviews nach Vorfällen (Arbeitskategorie und Warteschlangen)
  • Änderungsmanagement
    • Arbeitskategorie ändern
    • Warteschlangen ändern
    • Kalender für Änderungen
    • Automatisierte Risikobewertungen
    • Integrationen mit CI/CD-Tools für die Verfolgung betroffener Dienste und Deployments


Einige Regeln zur Automation des Änderungsmanagements auf Systemebene funktionieren möglicherweise nicht mehr, wenn du ein Jira Service Management Free oder Standard Modell verwendest.


  • Problem Management
    • Problem-Arbeitskategorie
    • Problem-Warteschlangen


Diese Funktionen für das Vorfallmanagement sind auch in den Free- und Standard-Modellen verfügbar:


  • Vorfall-Arbeitskategorie
  • Warteschlangen für Vorfälle
  • Richtlinien für die Benachrichtigung über Vorfälle, basierend auf den Präferenzen der Nutzer, mit Warnungen per E-Mail, Anruf, SMS oder Push-Benachrichtigung
  • Anpassbare Bereitschaftspläne, Weiterleitungsregeln und Eskalationsrichtlinien, um Warnungen je nach Quelle und Dringlichkeit zu bearbeiten


Wie du die Nutzung dieser Funktionen auf deiner Site erkennst

Ob die Funktionen auf einer Site genutzt werden, lässt sich am besten wie folgt feststellen:

So findest du Projekte, die die Funktionen für das Änderungs- und Problemmanagement nutzen:


  • Vergewissere dich, dass du die Berechtigung „Projekt durchsuchen“ für alle Projekte hast.
  • Wähle "Alle Vorgänge anzeigen" in der Dropdown-Liste der Jira-Suche aus.
  • Gib in der JQL-Suche Folgendes ein: „Ticketkategorie“ IN (Änderungen, Probleme) ORDER BY created DESC
  • Wenn diese Suche Vorgänge in den Ergebnissen anzeigt, kann es sein, dass deine Teams von diesen Änderungen betroffen sind. Um diese Funktionen in vollem Umfang nutzen zu können, empfehlen wir ein Upgrade auf Jira Service Management Premium oder Enterprise.


Um Teams zu identifizieren, die größere Vorfälle und Überprüfungen nach Vorfällen durchführen:


  • Vergewissere dich, dass du die Berechtigung „Projekt durchsuchen“ für alle Projekte hast.
  • Wähle "Alle Vorgänge anzeigen" im Dropdown-Menü der Jira Suche aus.
  • Gib in der JQL-Suche Folgendes ein: „Ticketkategorie“ IN („Überprüfungen nach Vorfällen“) OR „Schwerer Vorfall“ = MAJOR_INCIDENT
  • Wenn diese Suche Vorgänge in den Ergebnissen anzeigt, könnten deine Teams von diesen Änderungen betroffen sein. Um diese Funktionen weiterhin in vollem Umfang nutzen zu können, empfehlen wir ein Upgrade auf Jira Service Management Premium oder Enterprise.


Wird es bei dieser Änderung zu einem Datenverlust kommen?

Durch die Entfernung der Funktionen für das Management von Vorfällen, Problemen und Änderungen aus Jira Service Management Free & Standard gehen keine Daten verloren.

Anfragetypen, die mit den Arbeitskategorien „Änderungen“, „Probleme“ und „Post-Incident-Reviews“ verbunden sind, werden nicht mehr zugewiesen, und alle Fragen dieser Anfragetypen werden in den Abschnitt „Alle Warteschlangen“ in der Projektnavigation verschoben. Du kannst jedoch weiterhin auf alle bestehenden Anfragen zugreifen, die du innerhalb dieser Kategorien erstellt hast.


Was passiert mit den Anfrage-Typen, Vorgangstypen und Workflows für Überprüfungen nach Vorfällen, Problemen und Änderungen?

Wenn du Änderungen, Probleme und Überprüfungen nach einem Vorfall verwendet hast:


  • Die zugehörigen Anfragetypen werden unter Projekteinstellungen > Anfragenmanagement > Anfragetypen in die Kategorie Nicht zugewiesen verschoben.
  • Die Abschnitte „Änderungen“, „Probleme“ und „Nachuntersuchungen“ deines Projekts sind nicht mehr sichtbar, aber die Anfragen, die sie früher enthielten, werden in den Abschnitt „Warteschlangen“ verschoben.


Wenn du zuvor die Projektvorlage für das IT Service Management verwendet hast, um ein Projekt zu erstellen, kannst du weiterhin auf die Anfragetypen Änderungen, Probleme und PIR für diese Projekte zugreifen.



Zurück zum Hauptmenü   Nächstes Thema  







Confluence

Diese Seite wurde zuletzt am 05.04.2025 geändert.