- Angelegt von //SEIBERT/MEDIA Mitarbeiter, zuletzt geändert vor etwa 12 Stunden
Jira Service Management Cloud Dokumentation
Verfügbare Workflow-Regeln in vom Team verwalteten Serviceprojekten
Auf dieser Seite werden die Workflow-Regeln beschrieben, die du zu deinen vom Team verwalteten Projekten hinzufügen kannst, und es wird ein Beispiel dafür gegeben, warum du eine davon verwenden solltest. Hier erfährst du, wie du eine Regel zum Workflow deines vom Team verwalteten Projekts hinzufügst.
Anfrage zuweisen
Diese Regel stellt sicher, dass die richtigen Mitarbeiter/innen die richtigen Anfragen zur richtigen Zeit bearbeiten. Sie nimmt dir die manuelle Arbeit ab, einen Bearbeiter zuzuweisen, nachdem eine Phase des Workflows abgeschlossen ist.
Jira Service Management kann die zugewiesene Person automatisch ändern, wenn du den Status der Anfrage änderst:
- Verwende das Dropdown-Menü Übergang, um Jira Service Management den Übergang mitzuteilen, der das Feld Zugewiesene Person der Anfrage aktualisiert.
- Benenne die Person, der du die Anfrage zuweisen möchtest, in der Dropdown-Liste Zuweisen an.
Du kannst Anfragen zuweisen an:
- dem aktuellen Benutzer oder der Person, die den Status der Anfrage aktualisiert
- Niemandem, so dass die Anfrage nicht zugewiesen wird
- eine bestimmte Person in deinem Serviceprojekt
Beispiel
Bestimmte Mitglieder deines Serviceteams sind vielleicht Experten in bestimmten Servicebereichen oder haben die ausdrückliche Verantwortung für die Ausführung bestimmter Anfragen. Du könntest zum Beispiel einen Service-Agenten haben, der für den Zugang zu Software-Tools oder Nachrichtenlisten zuständig ist. Oder du hast einen leitenden Service-Agenten, der dafür zuständig ist, zu entscheiden, wie schwierige oder besonders wichtige Anfragen zu eskalieren sind.
Du kannst deine Anfrage-Workflows so einrichten, dass bestimmte Anfragetypen automatisch der Person zugewiesen werden, die für diese Art von Anfrage zuständig ist.
Zum Beispiel könntest du:
- Navigiere zu den Einstellungen des Anfragetyps für die Emailed requests und bearbeite den Workflow. Wähle den ersten Übergang im Workflow aus (den Übergang Create von Start bis Waiting for support). Füge die Regel Anfrage zuweisen hinzu, um diese Anfragen automatisch deinem Access-Spezialisten zuzuweisen. Wenn nun eine IT-Hilfeanfrage erstellt wird, wird sie automatisch deinem IT-Hilfespezialisten zugewiesen, sodass du deine Anfragen nicht mehr manuell bearbeiten musst. Wiederhole diesen Vorgang für jede Art von Anfrage und weise sie dem richtigen Fachexperten in deinem Serviceteam zu, damit du nie wieder Anfragen sortieren musst.
- Bearbeite deinen Workflow, um die zugewiesene Person zu ändern, wenn Anfragen in den Status Escalated verschoben werden. Du kannst eine Regel festlegen, die diese Anfragen automatisch einem leitenden Servicemitarbeiter oder Manager zuweist, der dann über besonders schwierige oder wichtige Anfragen benachrichtigt wird. Die Servicemitarbeiter*innen können die anderen Anfragen in ihrer Warteschlange weiterbearbeiten und haben die Gewissheit, dass die schwierigeren Anfragen in guten Händen sind.
Auf Fälle beschränken, in denen ein Feld einen bestimmten Wert aufweist
Diese Regel prüft den Wert eines Feldes in einer Anfrage, bevor sie jemandem erlaubt, einen bestimmten Übergang zu nutzen. Diese virtuelle Prüfung kann deinem Serviceteam helfen, Vorgänge besser zu lösen, indem es die verfügbaren Pfade der Anfrage in deinem Workflow anhand der Informationen in der Anfrage eingrenzt. Du kannst damit Best Practices für ähnliche Anfragen durchsetzen, ohne einen neuen Anfragetyp und Workflow erstellen zu müssen.
Um den Wert eines Feldes in einer Anfrage zu reviewen, bevor du jemandem erlaubst, einen bestimmten Übergang zu benutzen:
- Verwende das Dropdown-Menü Regel > Regeltypen > Übergang einschränken > Auf Fälle beschränken, in denen ein Feld einen bestimmten Wert aufweist, um Jira Service Management den Übergang mitzuteilen, der den Wert des Feldes überprüft.
- Wähle das Feld, dessen Wert du prüfen willst, in der Dropdown-Liste Für dieses Feld aus.
- Optional kannst du in der Dropdown-Liste Wert prüfen als festlegen, wie du das Feld auswerten willst (Details siehe unten).
- Wähle in der Dropdown-Liste Überprüfe, ob der Wert um auszuwählen, wie Jira Service Management den Wert des Feldes vergleichen soll (Details siehe unten).
- Füge den Wert, mit dem du vergleichen willst, in das Feld Dieser Wert ein.
- Klicke auf Hinzufügen.
Wert überprüfen als
Diese Funktion unterstützt ältere Konfigurationen von Jira und fortgeschrittene Anwendungen dieser Workflow-Regel. Wir empfehlen nicht, diese Option zu ändern.
Mit Jira Service Management kannst du den in ein Feld eingegebenen Wert auf verschiedene Arten auswerten. Das kann zum Beispiel nützlich sein, wenn du Zahlen, die als Text in ein Kurztextfeld eingegeben wurden, mit einer ganzen Zahl vergleichen willst.
Je nach Art des Feldes, das du prüfst, kannst du seinen Inhalt wie folgt auswerten:
- eine Zahl → jede positive oder negative Zahl, einschließlich Dezimalzahlen, zwischen -1 Billion und 1 Billion (100000000000000). Denke daran:
- Das Feld akzeptiert keine Zahlen, die als Bruch ausgedrückt sind.
- Das Feld akzeptiert nur ein Trennzeichen - das Dezimaltrennzeichen. Andere Schreibweisen (z. B. Kommas zur Kennzeichnung von Stellen) verstoßen gegen diese Regel.
- Jira rundet Dezimalzahlen auf die nächste 10er-Stelle. Zum Beispiel wird 5,555555 auf 5,6 gerundet.
- Du kannst große Zahlen in wissenschaftlicher Notation eingeben. Zum Beispiel kann die Zahl 5000 als 5e3 eingegeben werden.
- eine Auswahl → einschließlich der verfügbaren Optionen, die in dem Feld für Dropdown- und Kontrollkästchen-Felder konfiguriert sind, oder Benutzer-IDs in Personenfeldern.
- einen Zeitstempel → einschließlich eines Datums und, bei Zeitstempelfeldern, einer Uhrzeit. Wir stellen einen Kalender und eine Uhr zur Verfügung, mit denen du das Datum und die Uhrzeit genau auswählen kannst, so dass du keine speziellen Formatierungen kennen musst.
- Text → wird als Zeichenkette ausgewertet, einschließlich Sonder- und nicht-lateinischer Zeichen.
Überprüfe, ob der Wert
Die Auswahl, die du hier triffst, teilt Jira Service Management mit, wie der Inhalt des Feldes, das du überprüfst, ausgewertet werden soll. Du kannst zum Beispiel prüfen, ob der Wert eines Zahlenfeldes größer oder kleiner als ein bestimmter Wert ist.
Je nach Art des Feldes, das du prüfst, kannst du den Wert des Feldes mit diesen Operatoren vergleichen:
- Enthält → bei der Auswertung von Feldern als Auswahl oder Text prüft dieser Operator, ob die gewünschte Zeichenfolge oder Auswahl im Feld vorhanden ist.
- Enthält nicht → bei der Auswertung von Feldern als Auswahl oder Text prüft dieser Operator, ob die gewünschte Zeichenfolge oder Auswahl im Feld nicht vorhanden ist
- Entspricht nicht → dieser Operator prüft, ob das ausgewertete Feld nicht genau mit einem bestimmten Muster übereinstimmt
- Entspricht → dieser Operator prüft, ob das ausgewertete Feld genau mit einem bestimmten Muster übereinstimmt. Bei Text wird bei der Auswertung die Groß- und Kleinschreibung beachtet und die genaue Formatierung berücksichtigt.
- Ist nach → bei Datums- und Zeitstempelfeldern sucht dieser Operator nach Zeitstempeln, die chronologisch nach dem gewünschten Wert liegen
- Ist vor → für Datums- und Zeitstempelfelder sucht dieser Operator nach Zeitstempeln, die zeitlich vor dem gewünschten Wert liegen
- Ist oder ist nach → für Datums- und Zeitstempelfelder sucht dieser Operator nach Zeitstempeln, die zeitlich genau zur gleichen Zeit oder nach dem gewünschten Wert auftreten
- Ist oder liegt vor → bei Datums- und Zeitstempelfeldern sucht dieser Operator nach Zeitstempeln, die genau zur gleichen Zeit oder zeitlich vor dem gewünschten Wert liegen
- Ist größer als → für Zahlenfelder sucht dieser Operator nach Werten, die größer sind als der in der Regel angegebene Wert
- Ist größer oder gleich → bei Zahlenfeldern sucht dieser Operator nach Werten, die entweder genau gleich oder größer sind als der in der Regel angegebene Wert
- Ist kleiner als → für Zahlenfelder sucht dieser Operator nach Werten, die kleiner sind als in der Regel angegeben
- Ist kleiner oder gleich → für Zahlenfelder sucht dieser Operator nach Werten, die entweder genau gleich oder kleiner sind als die in der Regel angegebenen
Beispiel
Wenn dein Serviceprojekt Fehlerberichte von Nutzern der Software deines Unternehmens sammelt, kannst du eine Best Practice für die Verifizierung des Fehlers einführen, bevor du dein Softwareteam benachrichtigst, dass es den Vorgang bearbeiten muss.
In diesem Beispiel kannst du in deinem Anfragetyp ein Kontrollkästchen mit der Bezeichnung Verified einrichten. Dann kannst du das Check a request's field einrichten, um zu prüfen, ob das Verified-Feld von einem Agenten überprüft wurde, bevor du den Fehlerbehebungsprozess startest.
Der Standard-Workflow von Jira Service Management für Fehlerberichte sieht wie folgt aus:
So stellst du sicher, dass der Fehlerbericht überprüft wird, bevor du mit der Bearbeitung des Vorgangs beginnst:
- Bearbeite in deinem externen Serviceprojekt den Anfragetyp Einen Bug melden. Hier erfährst du mehr über externe Serviceprojekte.
- Erstelle ein Kontrollkästchen mit dem Namen Verifizierung.
- Füge zwei Optionen zu diesem Feld hinzu: Verifiziert und Abgelehnt.
- Klicke auf Änderungen speichern.
- Klicke auf Workflow ändern. Der Workflow-Editor wird angezeigt.
- Wähle den Übergang Arbeit beginnen.
- Klicke in der Symbolleiste auf Regel.
- Wähle die Regel Auf Fälle beschränken, in denen ein Feld einen bestimmen Wert aufweist aus, und klicke auf Auswählen.
- Wähle in der Dropdown-Liste Für dieses Feld dein neues Überprüfungsfeld aus.
- Lass die Dropdown-Liste Wert prüfen als auf der Standardauswahl stehen.
- Wähle in der Dropdown-Liste Überprüfen, ob der Wert den Gleichheitsoperator aus.
- Wähle im Feld Dieser Wert die Option Verifiziert aus.
Jetzt können deine Agenten einen Fehlerbericht nur dann in den Status von Work in Progress (in Arbeit) überführen, wenn sie das Kontrollkästchen Verifiziert in ihren Anfragen aktivieren.
Wiederhole diesen Vorgang für den Übergang als fertig und überprüfe, ob die Option Abgelehnt in deinem Feld Verifizierung angekreuzt ist, und dein Workflow wird eine bewährte Verfahrensweise zur Überprüfung von Fehlern in deinen Produkten durchsetzen, bevor du auf Fehlerberichte reagierst.
Auf Fälle beschränken, in denen eine Anfrage einen bestimmten Status durchlaufen hat
Mit dieser Regel kannst du sicherstellen, dass Anfragen eine oder mehrere erforderliche Stufen im Workflow deines Teams durchlaufen. So kannst du automatische Prüfungen in deinem Workflow durchsetzen und verhindern, dass Anfragen Schritte in deinem Prozess überspringen. Du kannst die Regel aber auch so einrichten, dass sie genau das Gegenteil bewirkt: Sie prüft, ob eine Anfrage einen bestimmten Status nicht durchlaufen hat.
So überprüfst du, ob ein Vorgang einen bestimmten Status durchlaufen hat, bevor du einen bestimmten Übergang zulässt:
- Verwende das Dropdown-Menü Regel > Regeltypen > Übergang einschränken > Auf Fälle beschränken, in denen eine Anfrage einen bestimmten Status durchlaufen hat, um Jira Service Management mitzuteilen, dass der Übergang frühere Zustände prüfen soll.
- Wähle in der Dropdown-Liste den Status aus, den du prüfen willst.
Du kannst auch die folgenden Optionen auswählen:
Aktuellen Anfragestatus berücksichtigen
In der Standardeinstellung berücksichtigt diese Workflow-Regel nur frühere Status, wenn sie prüft, ob ein Übergang erlaubt werden soll. Wenn du auch den aktuellen Status berücksichtigen willst, aktiviere das Kontrollkästchen Nur den zuletzt verwendeten Anfragestatus berücksichtigen. So kannst du verhindern, dass Übergänge in einer Schleife verlaufen, d.h. dass ein Übergang den Status zurücksetzt und dieser unverändert erscheint. So bleiben Vorgänge in deinem Workflow erhalten.
Diese Regel rückgängig machen
Du kannst das Verhalten dieser Workflow-Regel ändern, um zu prüfen, ob eine Anfrage einen bestimmten Status noch nicht durchlaufen hat, bevor du den Übergang zulässt. So kannst du z. B. sicherstellen, dass Kauf- oder Funktionsanfragen, die sich im Status „abgelehnt“ befinden, nicht wieder in deine Warteschlange gelangen.
Nur den zuletzt verwendeten Anfragestatus berücksichtigen
Standardmäßig prüft diese Workflow-Regel den gesamten Verlauf einer Anfrage ab ihrer Erstellung im Projekt. Wenn du diese Option auswählst, prüft die Regel nur den Status, der unmittelbar vor dem aktuellen Status der Anfrage liegt. In manchen Fällen kann dies derselbe sein wie der aktuelle Status. Wir empfehlen, auch die Option Statusaktualisierungen von Übergängen mit Schleifen ignorieren zu wählen, um sicherzustellen, dass die Regel den letzten Status auswertet , der sich vom aktuellen Status der Anfrage unterscheidet.
Statusaktualisierungen von Übergängen mit Schleifen ignorieren
Manche Projekte verwenden Übergänge, um Automation-Regeln oder Aktionen in verbundenen Apps auszulösen. Diese Übergänge setzen den Status der Anfrage normalerweise auf den aktuellen Status der Anfrage zurück. Wenn du Nur den zuletzt verwendeten Anfragestatus berücksichtigen ausgewählt hast, kann der letzte Status mit dem aktuellen Status identisch sein. Wenn du die Option Statusaktualisierungen von Übergängen mit Schleifen ignorieren auswählst, wird die Regel gezwungen, den letzten Status zu berücksichtigen , der sich vom aktuellen Status der Anfrage unterscheidet.
Beispiel
Serviceteams, die mit Softwareteams zusammenarbeiten, müssen möglicherweise auf die Bestätigung eines Qualitätssicherungsingenieurs warten, dass ein Fehler oder ein anderer Vorgang behoben wurde, bevor sie eine Kundenanfrage abschließen. Dein Serviceteam kann zum Beispiel Bugmeldungen aus deinem Serviceprojekt sammeln und verlinken. Dein Serviceteam kommuniziert dann mit deinem Entwicklungsteam, um diese Vorgänge zu beheben. In diesem Fall kannst du mit Hilfe deines Workflows sicherstellen, dass dein Team ein Ticket erst dann schließt, wenn es von einem Qualitätssicherungsingenieur überprüft wurde.
Ein Kundendienstteam kann zum Beispiel folgende Status für seine Anfragen zu Fehlerberichten haben:
Offen → In Bearbeitung → Im Review → Fertig
Du kannst einen Workflow-Status als Qualitätsprüfung verwenden, bevor du zulässt, dass die Kundenanfrage in deinem Projekt auf „Fertig“ gesetzt wird. Wenn du die Regel Auf Fälle beschränken, in denen eine Anfrage einen bestimmten Status durchlaufen hat zum letzten Übergang in deinem Workflow hinzufügst, kannst du sicherstellen, dass die Arbeit von deinem Qualitätssicherungsingenieur ordnungsgemäß überprüft wurde, bevor du die Aufgabe als erledigt markierst:
- Setze die Regel Auf Fälle beschränken, in denen eine Anfrage einen bestimmten Status durchlaufen hat, „Beliebiger Status', der zu deinem ‚Fertig‘-Status führt.
- Wähle in der Dropdown-Liste Überprüfen Sie, ob die Anfrage den folgenden Status hatte, den Status "In Review" aus.
- Klicke auf die Option Aktuellen Anfragestatus berücksichtigen.
- Wähle die Option Nur den zuletzt verwendeten Anfragestatus berücksichtigen aus.
- Wähle die Option Statusaktualisierungen von Übergängen mit Schleifen ignorieren aus.
Der Übergang zu „Fertig“ ist jetzt nur noch möglich, wenn der letzte Status „In Review“ war.
Personen an das aktualisieren der Felder erinnern
Diese Regel gilt nur für Projekte, die vom Team verwaltet werden.
Diese Regel stellt sicher, dass die Agenten relevante Informationen erfassen, wenn sie den Status einer Anfrage ändern. Wenn du die Regel für einen beliebigen Übergang erstellst, kannst du die Agenten auffordern, leere Felder auszufüllen, die für diese Phase der Erledigung der Anfrage relevant sind. Durch die Regel müssen deine Teams nicht mehr daran denken, bestimmte Felder auszufüllen, bis sie wichtig sind. So können sie sich auf die wichtige Arbeit konzentrieren, deinen Kunden zu helfen.
Jira Service Management kann dein Team auffordern, bis zu 40 Felder bei jedem Übergang zu aktualisieren oder zu reviewen:
- In der Dropdown-Liste Übergang kannst du Jira Service Management mitteilen, wann dein Team aufgefordert werden soll.
- Wähle die Felder aus, die du aktualisieren oder reviewen möchtest.
Du kannst sie auffordern, die meisten Text-, Zahlen-, Stichwörter-, Datums- oder Zeitfelder auszufüllen, die du deinem Serviceprojekt hinzugefügt hast, einschließlich benutzerdefinierter Felder. Hier erfährst du mehr über benutzerdefinierte Felder.
Du kannst eine persönliche Nachricht einfügen, in der du erklärst, welche Felder aktualisiert werden sollen und warum.
Beispiel
Die meisten Serviceteams kategorisieren, wie sie eine Anfrage lösen, wenn sie ein Ticket als „fertig“ markieren. Wenn du ein Feld verwendest, um zu erfassen , wie Agenten Tickets lösen, kannst du diese Informationen in Berichten verwenden. So erhältst du Einblicke in die Art und Weise, wie dein Serviceteam mit seinen Kunden arbeitet. Du kannst sehen, ob die Agenten Tickets schließen, weil sie den Kontakt zu den Kunden verloren haben. Oder du siehst, dass ein Kanal erfolgreicher bei der Bearbeitung von Anfragen ist als ein anderer.
Du könntest zum Beispiel ein benutzerdefiniertes Dropdown-Feld mit dem Namen „Lösung“ in deinen Anfragetypen erstellen. Dieses Feld könnte Optionen wie „Behoben“, „Abgebrochen“, „Verlassen“ und so weiter enthalten.
Dann kannst du den Workflow deines Anfragetyps so einrichten, dass er erfasst, wie die Agenten eine Anfrage erledigt haben, wenn sie das Ticket in den Status „Fertig“ verschieben. Dazu fügst du eine Regel zum Aktualisieren leerer Felder zu deinem Übergang hinzu und wählst dein Feld „Lösung“ aus. Jira Service Management wird dein Team auffordern, eine Lösung hinzuzufügen, wenn es ein Ticket als „Fertig“ markiert.
Zum Verschieben einer Anfrage Berechtigte einschränken
Diese Regel legt fest, wer Anfragen mit bestimmten Übergängen verschieben darf.
Du kannst einschränken, wer eine Anfrage verschieben darf:
- Die zugewiesene Person der Anfrage.
- Den Autor der Anfrage.
- Einen Benutzer deiner Wahl.
- Personen mit einer bestimmten Rolle.
- Personen in einer bestimmten Gruppe.
- Personen mit bestimmten Berechtigungen.
Das ist praktisch für Serviceteams, die die Einhaltung von Vorschriften oder Industriestandards durchsetzen müssen. Die Regel stellt sicher, dass die richtige Person Anfragen im Workflow überprüft und weiterleitet.
Jira Service Management kann jeden Übergang im Workflow eines Anfragetyps einschränken:
- Verwende das Dropdown-Menü Übergang, um Jira Service Management mitzuteilen, welchen Weg du einschränken möchtest.
- Wähle die einzelnen Personen oder Projektrollen aus, die den Übergang nutzen dürfen. Du kannst bis zu 20 Personen oder Rollen auswählen.
Beispiel
Manche Serviceteams haben einen Manager oder Teamleiter, der eingehende Anfragen triagiert und an den am besten geeigneten Mitarbeiter weiterleitet. Sie möchten vielleicht überprüfen, ob die Anfragen gültig sind oder ob sie mit anderen bekannten Anfragen in ihrem Projekt verknüpft sind, bevor sie jemanden mit der Bearbeitung beauftragen.
In diesem Fall kannst du mit einer Regel verhindern, dass Anfragen im Workflow weitergereicht werden, bevor die Manager oder Teamleiter die Anfrage richtig eingestuft haben. So gehst du vor:
- Erstelle in deinem Workflow einen Status „Triage“.
- Ändere den Ausgangsstatus, um Anfragen in den Status „Triage“ zu verschieben.
- Erstelle einen ausgehenden Übergang zum restlichen Workflow der Anfrage mit dem Namen „An Team senden“.
- Füge zu diesem neuen Übergang die Regel Zum Verschieben einer Anfrage Berechtigte einschränken hinzu, um sie auf den Manager oder den Teamleiter zu beschränken.
Jira Service Management verhindert, dass andere Personen in dem Projekt neu erstellte Anfragen weiterleiten.
Überprüfen, ob Personen eine bestimmte Berechtigungen haben
Diese Regel prüft, welche Berechtigungen jemand hat, bevor er oder sie einen bestimmten Übergang nutzen darf. Diese Prüfung hilft deinem Team sicherzustellen, dass nur die richtigen Personen eine Anfrage zum richtigen Zeitpunkt verschieben können. Nutze diese Regel, um deinen Workflow anhand der Berechtigungen der Personen in Jira zu sichern.
Beispiel
Ein Team mit einem einfachen Workflow könnte diese Status in seinem Workflow haben:
Start → Zu erledigen → In Arbeit → Fertig
Du kannst diese Regel verwenden, um zu überprüfen, ob Personen eine bestimmte Berechtigung haben:
- Nur Personen mit der Berechtigung „Vorgänge erstellen“ können eine Anfrage von Start → Zu erledigen verschieben. Damit stellst du sicher, dass nur die richtigen Personen Aufgaben für dein Team erstellen können.
- nur Personen mit der Berechtigung „Vorgänge zuweisen" ‚ eine Anfrage von Zu erledigen → In Arbeit verschieben dürfen. So wird sichergestellt, dass jeder, der mit der Bearbeitung einer Anfrage beginnt, diese auch jemandem zuweisen kann.
- Nur Personen mit der Berechtigung „Vorgänge schließen“ können eine Anfrage von In Arbeit → Fertig verschieben. So wird sichergestellt, dass niemand eine Anfrage lösen kann, ohne dazu berechtigt zu sein.
Den Wert eines Feldes in ein anderes kopieren
Genau wie die Regel "Ein Feld in einer Anfrage aktualisieren “ hilft auch diese Regel dabei, deine Arbeit zur richtigen Zeit an den richtigen Stellen zu aktualisieren, indem sie Dateneingabefehler reduziert. Der entscheidende Unterschied ist, dass diese Regel ein Feld auf der Grundlage eines anderen Feldes aktualisiert.
Du kannst entweder den Wert eines Feldes aus:
- innerhalb der Anfrage selbst, wodurch ein Feld aus einer Anfrage in ein anderes Feld derselben Anfrage kopiert wird.
- aus der übergeordneten Anfrage, die den Wert der übergeordneten Anfrage in sich selbst kopiert. Diese Option funktioniert nur, wenn die Anfrage das untergeordnete Element einer anderen Anfrage ist, z. B. beim Kopieren einer Anfrage von einem Epic (übergeordnetes Element) in eine Story (untergeordnetes Element) oder von einer Story (übergeordnetes Element) in einen Subtask (untergeordnetes Element).
Wann wir diese Regel auslassen
Die Informationen, mit denen du diese Regel konfigurierst, gelten möglicherweise nicht für alle Anfragetypen, die den Workflow nutzen. Deshalb wird diese Regel übersprungen, wenn
- es sich um eine Anfrage handelt, die nicht beide von dir ausgewählten Felder enthält (in Aus diesem Feld kopieren und In dieses Feld).
- sie so konfiguriert ist, dass sie von der übergeordneten Anfrage kopiert wird und diese keine übergeordnete Anfrage hat.
Keine Sorge, wenn diese Regel übersprungen wird, bedeutet das nicht, dass du etwas falsch gemacht hast oder dass es einen Fehler gibt. Du kannst mit deiner Arbeit weitermachen. Es bedeutet nur, dass keine Felder kopiert oder aktualisiert werden.
Wie Felder kopiert werden
Es gibt drei Möglichkeiten, wie ein Feld in ein anderes kopiert wird:
- Anhängen: Der Wert des Feldes wird zum Wert des Zielfeldes hinzugefügt.
- Voranstellen: Der Wert des Feldes wird an den Anfang des Wertes des Zielfeldes angefügt.
- Ersetzen: Der Wert des Feldes ersetzt den Wert des Zielfeldes.
Hier findest du eine Liste der kompatiblen Feldtypen und wie sie kopiert werden:
Feldtyp | Kann kopiert werden zu | Wird kopiert von |
---|---|---|
Text | Text Zusammenfassung Beschreibung | Anhängen |
Datum | Datum | Ersetzen |
Stichwort | Stichwort | Anhängen |
Zahl | Zahl | Ersetzen |
Kontrollkästchen | Kontrollkästchen | Ersetzen |
Einzeln auswählen | Einzelauswahl des gleichen Typs, z. B. Gruppenauswahl → Gruppenauswahl. | Ersetzen |
Mehrfachauswahl | Mehrfachauswahl desselben Typs. z.B. Version Picker → Version Picker. | Ersetzen |
Benutzerauswahl (einzelner Benutzer) | Benutzerauswahl (einzelner Benutzer) | Ersetzen |
Benutzerauswahl (mehrere Benutzer) | Anhängen | |
Benutzerauswahl (mehrere Benutzer) | Benutzerauswahl (mehrere Benutzer) | Ersetzen |
Zugewiesene Person | Zugewiesene Person Autor Benutzerauswahl (einzelner Benutzer) Benutzerauswahl (mehrere Benutzer) | Ersetzen |
Anhänge | Anhänge | Anhängen |
Anfragefeld aktualisieren
Mit dieser Regel kannst du sicherstellen, dass die Anfragen die richtigen Informationen zur richtigen Zeit erfassen. Du kannst Dateneingabefehler reduzieren und die Konsistenz erhöhen. Sie sind besonders nützlich für interne Felder in deinem Serviceprojekt.
Jira Service Management kann bestimmte Felder automatisch für dich aktualisieren, wenn du Vorgänge zwischen den Spalten verschiebst oder ihren Status änderst:
- Verwende das Dropdown-Menü Übergang, um Jira Service Management den Status mitzuteilen, der ein bestimmtes Feld aktualisiert.
- Wähle aus, welches Feld du automatisch aktualisieren möchtest.
Du kannst die meisten Text-, Zahlen-, Stichwörter-, Datums- oder Zeitfelder aktualisieren, die du deinem Projekt hinzugefügt hast, einschließlich benutzerdefinierter Felder. Hier erfährst du mehr über benutzerdefinierte Felder.
Ein paar Feinheiten:
- Wenn du ein Textfeld mithilfe einer Regel aktualisierst, fügt Jira Service Management den gewünschten Text dem vorhandenen Text in dem Feld hinzu. Der vorhandene Text im Feld wird nicht ersetzt.
- Wenn du ein Zeit- oder Datumsfeld aktualisierst, ersetzt Jira Service Management alles in dem Feld durch das Datum und/oder den Zeitstempel, an dem sich der Status der Anfrage geändert hat. Du kannst keine statische Zeit oder ein statisches Datum angeben.
Unbekannter benutzerdefinierter Feldtyp
Wenn du ein benutzerdefiniertes Feld aktualisierst, dessen Typ dem Workflow-Editor unbekannt ist, musst du einen Wert eingeben, der dem Typ des benutzerdefinierten Feldes entspricht. Sonst funktioniert die Regel möglicherweise nicht.
Du kannst Folgendes verwenden:
- %%CURRENT_USER%%, der durch den Benutzer ersetzt wird, der die Anfrage übermittelt hat.
- %%CURRENT_DATETIME%%, das durch das Datum und die Uhrzeit des Übergangs ersetzt wird.
- Für Auswahllistenfelder (Kaskadenfelder) kannst du entweder den Wert oder die ID der auszuwählenden Option verwenden.
Benutzerdefinierte Datums- und Zeitformate
Wenn du ein benutzerdefiniertes Datums- und Zeitformat eingerichtet hast und diese Regel so konfigurieren möchtest, dass sie ein Datums- und Zeitfeld aktualisiert, musst du dein gewünschtes Format eingeben. In diesem Fall siehst du anstelle eines Datumsauswahlfeldes ein Textfeld mit Anweisungen, wie du es ausfüllen kannst.
Du könntest zum Beispiel ein Textfeld sehen, in dem steht, dass du ein Datum im Format „dd/MMMM/yyyy h:mm a“ eingeben sollst. Ein Datum, das du eingeben könntest, wäre „15/Juli/1968 9:30 PM“. Mehr über diese Formate erfährst du unter Java SimpleDateFormat (Englisch).
Um deine Datums- und Zeitformate zu ändern, kannst du das Erscheinungsbild von Jira konfigurieren. Hier erfährst du mehr darüber, wie du das Erscheinungsbild von Jira konfigurieren kannst (Englisch).
Link zu dieser Seite: https://seibert.biz/dokujsmcloudverfuegbarworkflowregelteamsp