Stand: 01.02.2023


Nein, kein normiertes. Unser Unternehmen erfüllt jedoch den Transparenzstandard nach ÖKOPROFIT, der als Datenbasis für eine Zertifzierung nach ISO 14001 verwendet werden kann.

Mit der Durchführung von ÖKOPROFIT haben wir bereits einen wichtigen Grundstein zur Umsetzung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 oder EMAS gelegt, denn die umsetzungsorientierte Methodik und die Auszeichnungskriterien von ÖKOPROFIT sind an die Richtlinien der Umweltmanagementsysteme angelehnt. 

Nachhaltiges Wirtschaften ist ein von der Geschäftsführung gewünschter Schwerpunkt: Schaffen von Awareness unter den Mitarbeitern zum Thema; eigener Nachhaltigkeitsmanager; internes Nachhaltigkeitsteam; diverse Aktionen von und durch einzelne Mitarbeiter getrieben; Weiterbildungs- und Aufklärungsmaßnahmen; Veranstaltungen zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften; Arbeitsmittelbeschaffung, Austausch mit und Auswahl von Zulieferern & Caterern unter Umwelt und Nachhaltigkeitsgesichtspunkten; Treibhausgasbilanz

Es existiert einen Nachhaltigkeitsmanager und ein internes Nachhaltigkeitsteam, das sich um solche Belange hauptsächlich kümmert. Weiterhin wird die Fortführung des ÖKOPROFIT-Projektes durch die Umweltberatungsfirma Arqum extern begleitet. Die Ermittlung der Treibhausgas-Bilanz erfolgt zusammen mit dem Münchener StartUp Code Gaia.

Nein.

Seit 2021 ermitteln wir unseren jährlichen Emissionsausstoß an Treibhausgasen. Diese werden transparent veröffentlicht. Seit Anfang 2023 arbeiten wir an einer Reduktionsstrategie unserer Treibhausgasemissionen.

Ja. Im Rahmen des ÖKOPROFIT-Club-Programms werden die betrieblichen Umweltschutzmaßnahmen alle zwei Jahre auditiert.

Nein, nicht regelmäßig. Es finden jedoch individuell durch Mitarbeiter getriggerte Informations- und Weiterbildungsmaßnahmen statt.

Ja, durch die jeweils zuständigen Teams und nach Beratung mit Nachhaltigkeitsteam.

Es existiert ein firmeninterner Verhaltenskodex, der ökologische, ökonomische und soziale Leitlinien im Sinne eines nachhaltigen Miteinanders definiert. Des weiteren arbeiten wir mit einem Code of Conduct, der unseren Vertragspartnern, Zulieferern und Kunden kommuniziert wird.

Ja. Der Transparenzstandard nach ÖKOPROFIT wird bereits erfüllt. Es existiert ein firmeninterner Verhaltenskodex, der ökologische, ökonomische und soziale Leitlinien im Sinne eines nachhaltigen Miteinanders definiert.

Dieser Inhalt wurde zuletzt am 21.02.2023 aktualisiert.

Der Inhalt auf dieser Seite ist schon seit einer Weile nicht mehr aktualisiert worden. Das muss kein Nachteil sein. Oft überdauern unsere Seiten Jahre, ohne wirklich unnütz zu werden.

Alte Inhalte können falsch, irreführend oder überholt sein. Bitte nutzen Sie das Formular oder den Live-Chat auf dieser Seite oder kontaktieren Sie uns via E-Mail unter content@seibert.group, wenn Sie Zweifel, Fragen, Anregungen oder Änderungswünsche haben.