Executive-Programm der Seibert Group
Den Herausforderungen der Zukunft begegnen: Das Richtige erkennen und das Richtige tun. Wie Ihre Haltung die Transformation Ihres Unternehmens entscheidend beeinflusst.
In einer Zeit, die geprägt ist von disruptiven Entwicklungen auf allen Ebenen – von AI bis Arbeits-/Fachkräftemangel, von Kriegen bis VUCA – ist die Verantwortung, die Sie als Geschäftsleitung tragen, so groß wie selten zuvor. Zumal diese Zeit erfordert, dass sich Unternehmen transformieren – etwas, für das auch Sie die Weichen stellen (müssen).
Wir bei Seibert sind davon überzeugt, dass Haltung in der Unternehmensspitze der größte Hebel für gelingende Transformation ist. Deshalb laden wir Sie und eine eng begrenzte Zahl weiterer C-Level-Persönlichkeiten namhafter Unternehmen ein, gemeinsam Transformationsfragen aus der Perspektive Menschen – Organisation – Technologie zu beleuchten. Ein Tag, voll mit substanziellen Führungsimpulsen, Best Practices und wertvollem Austausch: Eine hervorragende Basis, um Ihr Unternehmen mit einer reflektierten, starken Haltung in eine sichere Zukunft zu führen.
1. Treffen 2025: 16. Mai 2025
Ein exklusives Austauschformat mit einzigartigen, hilfreichen Impulsen erwartet Sie – melden Sie sich daher jetzt an! Nutzen Sie den 16. Mai 2025 als Möglichkeit, von anderen Persönlichkeiten in einer ähnlichen Situation wie Sie selbst zu lernen, Akzente zu setzen und neue Perspektiven auf die Transformationsanforderungen unserer Zeit zu eröffnen. Denn es ist Ihre Haltung, die am Ende den Unterschied macht.
Sichern Sie sich Ihren Platz in diesem einzigartigen Event → Haltung 2025 - Transformation unternehmerisch gestalten
Das Event
Beeinflusst die eigene innere Haltung tatsächlich den Erfolg bzw. den Verlauf der Transformation Ihres Unternehmens? Diese Frage bildet den Kern unseres Executive-Programms. Doch mehr als das geht es nicht nur darum, ob es diesen Einfluss gibt – sondern auch darum, inwieweit Sie hier optimale Voraussetzungen schaffen können, um eine Kultur der Veränderung und der Innovation in Ihrem Unternehmen zu etablieren.
Von der Praxis, für die Praxis werden Sie in einem exklusiven Rahmen gemeinsam mit anderen C-Levels diskutieren, Impulse aufnehmen und neue Perspektiven entdecken. Namhafte Persönlichkeiten werden unterschiedliche Sichtweisen und Theorien beleuchten, Praxiseinblicke ermöglichen den Abgleich, ob und was funktioniert und was nicht. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich selbst und Ihr Unternehmen einen entscheidenden Schritt nach vorn zu bringen!
Die (vorläufige) Agenda
ab 10:30 Uhr: Ankommen und gemeinsamer Start in den Tag
ab 12:00-16:00 Uhr: Vorträge und Impulse von verschiedenen Referent*innen zu Transformationsfragen aus den Perspektiven Mensch, Technologie, Organisation
16:00-17:00 Uhr: Pause und Check-in für den Abend
17:00 Uhr: Transfer zum Weingut Robert Weil
17:30-20:00 Uhr: Besuch Weingut Robert Weil mit Verkostung
ca. 20:15 Uhr: "Zu Gast im Rheingau" - Restaurantbesuch mit Sternen und Ausklang
Die Location(s)
für die Impulsvorträge und den ersten Austausch:
Headquarter der Seibert Group, Luisenstraße 37-39, 65185 Wiesbaden
für den weiteren Austausch:
Weingut Robert Weil, Mühlberg 5, 65399 Kiedrich/Rheingau
Mühlberg 565399 Kiedrich / Rheingau
Übernachtungsmöglichkeit
Wir sorgen für Ihren Transfer von und nach Wiesbaden. Unsere Hotelpartner (werden noch ergänzt):
Option 1: Übernachten im Kulturdenkmal
Das Star-Apart Hansa Hotel in Wiesbaden
Doppelzimmer 109 €, Frühstück (optional) 19 €
Das Zimmer kann per E-Mail an hotel@staraparthansa.de mit dem Stichwort: “Haltung” bis zum 20.04.2025 gebucht werden.
Check-in: 15:00-22:30 Uhr
Check-out: 11:00 Uhr
Rückblick auf die Auftaktveranstaltung am 13. September 2024 in Hamburg
15 Menschen. Ein Fokus: Gemeinsam zu erarbeiten, wie die eigene Haltung als Geschäftsführung dazu beiträgt, die Transformation des Unternehmens voranzubringen – oder zu hindern. Am 13. September trafen sich CEOs, CIOs, Territory Manager, Managing Directors, Vice Presidents und weitere C-Level-Persönlichkeiten im Le Méridien Hotel in Hamburg, um Transformationsfragen zu beleuchten, Lösungsansätze zu diskutieren und die eigene Rolle in den verschiedenen Prozessen kritisch zu beleuchten.
Impulsvorträge aus der Praxis zeigten, dass beim Wandel einer Organisation verschiedene Perspektiven bzw. Ebenen berücksichtigt und in Einklang gebracht werden müssen, um eine erfolgreiche Entwicklung zu durchlaufen.
Kerstin Hochmüller - Mittelstand braucht Pioniere
Vom Hidden zum Open Champion → best of hidden champion, co-creation, open innovation, leadership
Wir werden disruptiert. → Wettbewerb, Megatrends, Digitalisierung, Nachhaltigkeit
Geschäftsmodelle stressen → Strategie viel radikaler angehen → Neustart!
Wieder unternehmerische Pioniere werden → Rethink!
Welche Menschen haben Bock? Wer brennt für die Idee?
Jens Niemann - Transformation unternehmerisch gestalten
400 Mio. Euro für Transformation → Ziel: DKB muss Tech-Bank werden
- Mindset!
Miteinander statt gegeneinander → WIR-Gefühl
Hürden bei der Transformation → Widerstände, kulturelle Barrieren, Mangel an klarer Vision und klaren Zielen, unzureichende Fähigkeiten
Perspektiven → Business - Product - Tech
Welche Leute haben wir? → Kernpunkt = Vorleben!
Transformation wesentlich mit der bestehenden Organisation → virtuelle Org-Strukturen
Torben Schuettfort - Perspektive Organisation
Agile Transformation im Konzern → geht das überhaupt?
Radikale Marktorientierung → SAFe Transformation → kein Blueprint
Kunden im Blick behalten! → Wertströme
Leadership = Schlüssel zum Erfolg
Was gibt Orientierung und Richtung?
Teile der Re-Organisation rückgängig gemacht
Roger Dannenhauer - Transformation HALTUNG
Ausgangspunkt = DER MENSCH → tiefes Verständnis von Menschen
KaiZen: Kai = Methode; Zen = Geisteshaltung
Modell → an der Wurzel (= Kernwerte, Philosophie) ansetzen → gesunder Organismus
Authentisches Sein → innerer Zustand von Führungskräften → Wirksamkeit
Realität(en) für Transformation nutzen
Geist → Wahrnehmungsfähigkeit → richtige Stellschrauben im System identifizieren
Haltung → Umsetzungsfähigkeit → Integrität, Konsequenz, Beharrlichkeit
Der intensive Austausch, der für viele Anwesende im Vordergrund stand, erstreckte sich über den ganzen Tag. Selbst beim abendlichen Kochen mit der Fernsehköchin Cornelia Poletto spielte insbesondere der Faktor "Mindset" eine wiederkehrende Rolle. Zum Abschluss wurde vereinbart, Kontaktdaten auszutauschen und im Gespräch zu bleiben. Denn die Auftaktveranstaltung des Executive-Programms hat deutlich gemacht: Auch die Geschäftsleitung eines Unternehmens benötigt Sparringspartner*innen und Impulse, um die Entwicklung aktiv und positiv zu gestalten und zu begleiten. Hier hat das Event am 13. September einen wertvollen Baustein geliefert.
Zum "Nachkochen": Rezept "Korken" nach Cornelia Poletto
Begleitmaterial zum 13. September 2024
Das Programm
Kurzlink zu dieser Seite: https://seibert.biz/haltung
Sponsored by