View this page in English

Best practice: Inhalt in eigenes Wiki übernehmen und ausfüllen
Bitte übernehmen Sie die Inhalte dieser Seite und füllen diese in Ihrem eigenen Wiki aus. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie das nur als Kunden von //SEIBERT/MEDIA dürfen.

Inhalte dieser Seite:

Basisdaten

Die Basis-Daten beschreiben die Server-Konfiguration, auf dem Confluence / JIRA oder Foswiki betrieben werden. Eine sinnvolle Hardware-Ausstattung können Sie für Confluence hier entnehmen, für JIRA finden Sie eine hier eine Orientierungshilfe.

  • Betriebssystem:
    • Version:
    • Architektur / Edition (32-Bit, 64-Bit):
    • Sprache:
  • Virtualisierung (VMWare, XenSource, Citrix XenServer):
  • Arbeitsspeicher (RAM):
  • Hostname:
  • Domainname:
  • IP-Adresse:
  • Netzmaske:
  • Default-Gateway:
  • 1. DNS:
  • 2. DNS (optional):
  • 3. DNS (optional):
  • DNS-Suffix (ggf. identisch mit Domainname):
  • 1. NTP (optional):
  • 2. NTP (optional):
  • HTTP-Proxy (optional):
  • HTTP-Proxy Zugangsdaten (optional):
  • FTP-Proxy (optional):
  • FTP-Proxy Zugangsdaten (optional):
  • Größe der initialen Festplattenkapazität:
    • Größe der Partition für das System (optional):
    • Größe der Partition für die Datenbank (optional):
    • Größe der Partition für die Webdaten (optional):

Oder Partitionierungsschema wie folgt:

  • Benutzernamen von Administrator-Accounts: bitte per Fax, Telefon oder verschlüsselter E-Mail
  • Passwörter der Administrator-Accounts: bitte per Fax, Telefon oder verschlüsselter E-Mail
  • "Trusted Networks", von denen Remote-/SSH-Zugriff erlaubt werden soll (optional):
  • Generell zusätzlich gewünschte Firewalleinschränkungen (optional):

Zweites Netzwerk-Interface (optional)

Ein zweites Netzwerk-Interface wird eventuell für ein separates Backup-Netz verwendet. Hier können Sie die Konfiguration dieses Interfaces beschreiben.

  • IP-Adresse:
  • Netzmaske:
  • Default-Gateway:

E-Mail Konfiguration: System

Confluence, JIRA und Foswiki haben die Möglichkeit, Mails z.B. zum Zweck von Benachrichtigungen zu verschicken oder gar zu empfangen (JIRA, z.B. für das Anlegen von Vorgängen/Aufgaben).

  • Hostname des internen Mail-Relays (Smarthost):
  • IP-Adresse des internen Mail-Relays (Smarthost):
  • Mailversand über den internen Mailrelay ohne Authentifizierung möglich (ja/nein):
    • Falls nicht, Benutzername:
    • Passwort für die Authentifizierung: bitte per Fax, Telefon oder verschlüsselter E-Mail
  • E-Mail-Domain, mit der Mails über den lokalen SMTP-Server versenden werden soll:
  • Administrator E-Mail-Adresse, an die Systemmeldungen gesendet werden soll:

LDAP / Active Directory Anbindung (optional)

Eine LDAP / Active Directory Anbindung ermöglicht es Benutzern, sich mit Ihrer gewohnten Benutzername / Passwort-Kennung wie z.B. jenes des Windows-Logins anzumelden.

  • Hostname des LDAP-Servers (nicht Domain):
  • Typ und Version des LDAP-Servers:
  • LDAP-Version:
  • Verschlüsselung zu LDAP-Server per TLS oder SSL möglich (ja/nein):
  • LDAP-Base-DN:
  • LDAP-Bind-User (kompletter DN):
  • Passwort für Bind-User: bitte per Fax, Telefon oder verschlüsselter E-Mail
  • LDAP-Objektklasse der Benutzer (person/user):
  • LDAP-Attribut für Benutzer (uid/cn):
  • LDAP-Attribut für Vorname (givenname):
  • LDAP-Attribut für Nachname (sn):
  • LDAP-Attribut für angezeigten / vollständigen Namen (displayname):
  • LDAP-Attribut für E-Mail Adresse (mail):
  • LDAP-Objektklasse der Gruppen (group) (nur erforderlich wenn Gruppen abgebildet werden sollen):
  • LDAP-Attribut für Gruppe (cn) (nur erforderlich wenn Gruppen abgebildet werden sollen):
  • LDAP-Attribut für Gruppen-Mitglied (member) (nur erforderlich wenn Gruppen abgebildet werden sollen):
  • LDAP-Pfad, der rekursiv die Gruppen enthält:
    • Sind die Gruppen nochmals in extra Containern organisiert (ja/nein):
  • LDAP-Pfad, der rekursiv die Benutzern enthält, die sich an der Webanwendung authentifizieren dürfen:
    • Sind die Benutzer nochmal in extra Containern organisiert:
    • oder LDAP-Gruppe mit Benutzern, die sich an der Webanwendung authentifizieren dürfen:
    • oder spezielles LDAP-Attribut, welches Benutzer für die Authentifizierung freischaltet:

SSL-Zertifikat (optional)

Für eine verschlüsselte (HTTPS) Verbindung zu Confluence/JIRA/Foswiki muss ein SSL-Zertifikat für die gewünschte(n) Domains/Webadressen im Webserver konfiguriert werden. Dieses Zertifikat kann von einer eigenen, internen Zertifizierungsstelle (sofern vorhanden) erstellt werden, oder aber z.B. bei PSW.net bestellt werden. Sollten Sie eine Abwicklung eines Zertifikats über //SEIBERT/MEDIA wünschen, füllen Sie bitte die Daten hier unten aus.

  • Abwicklung über interne Zertifizierungsstelle oder Beantragung eines externen Zertifikats (intern/extern):
  • Land in 2-Buchstaben-Code (DE):
  • Bundesland:
  • Stadt:
  • Firmenname:
  • Abteilung:
  • FQDN der Webanwendung:
  • E-Mail Adresse:

Dieser Inhalt wurde zuletzt am 18.02.2019 aktualisiert.

Der Inhalt auf dieser Seite ist schon seit einer Weile nicht mehr aktualisiert worden. Das muss kein Nachteil sein. Oft überdauern unsere Seiten Jahre, ohne wirklich unnütz zu werden.

Alte Inhalte können falsch, irreführend oder überholt sein. Bitte nutzen Sie das Formular oder den Live-Chat auf dieser Seite oder kontaktieren Sie uns via E-Mail unter content@seibert.group, wenn Sie Zweifel, Fragen, Anregungen oder Änderungswünsche haben.