Mit dem „Jobs to Be Done“-Prinzip Gold finden, anstatt nach Kupfer zu schürfen
1. Typische Herausforderungen
- Die gängigen Verfahren zur Definition von Produktanforderungen basieren häufig auf einer unklaren Beschreibung von Kundenbedürfnissen und Annahmen
- In der Folge werden oft die falschen oder unnötige Produkt- oder Dienstleistungsmerkmale entwickelt und das Potenzial zur Schaffung von echten Innovationen nicht genutzt
- Es fehlt meist eine gemeinsam getragene Definition und Sprache zur Beschreibung von Kundenbedürfnissen
2. Ziele der Jobs to Be Done-Methodik
Ein klares Verständnis vom Fortschritt erzielen, den die Kunden erreichen möchten
Kunden-„Jobs“ als Grundlage für zu entwickelnde Produkte, Dienstleistungen und die Marke verwenden
Klarheit über die Bedingungen erhalten, unter denen Kaufentscheidungen getroffen werden
Aufspüren von verborgenen, besonders lukrativen Jobs
„Job-Stories“ definieren, die sich an in der Realität existierenden Bedürfnissen orientieren
Eine „Jobs to Be Done“-Terminologie innerhalb der Organisation etablieren
3. Workshop-Ziele
- Erlernen der Grundlagen der Jobs to Be Done-Theorie
- Mit Hilfe der Jobs to Be Done-Karten Kundeninterviews durchführen
- Ein JTBD-Framework verwenden, um Jobs-basierte Kundenprofile zu entwickeln
4. Agenda
9:00 Uhr - Start
- Übungsinterview
- Einführung in „Jobs to Be Done“
- Die 5 Schlüsselfragen
10:30 Uhr - Kaffeepause
- Das JTBD-Interview
- Entwicklung von Job-Stories
- Priorisierung von Jobs und Adressierung von besonders hochwertigen Aufgaben
12:30 - Mittagspause
- Die 4 Kräfte des Kaufprozesses
- Grundregeln bei Interviews
- Rekrutierung von Interviewkandidaten
- Anwendung der Interviewkarten und Üben von Interviews
15:00 - Kaffeepause
- Üben von Interviews
- Auswertung von JTBD-Interviews
- Üben eines Interviews mit einem existierenden Kunden
- Jobs to Be Done-Framework
- Zusammenfassung
17:00 Uhr - Ende des Workshops
Tipp: Wir empfehlen, am Workshop als Zweier-Team teilzunehmen, um die Umsetzung des JTBD-Ansatzes im Unternehmen zu erleichtern und das Interviewen im Team zu üben.
Termin
28. Mai 2018, 09.00 - 17.00 Uhr
In den Räumen von //SEIBERT/MEDIA
LuisenForum, 3.OG
65185 Wiesbaden
Der Trainer
Eckhart Böhme war über 18 Jahre bei einem amerikanischen Software-Konzern tätig und managte über 3 Jahre lang das Weiterbildungsprogramm der Marketing-Mitarbeiter in der Konzernzentrale. Er ist Trainer, Redner und Autor von Artikeln zu den Themen Geschäftsmodellentwicklung, Lean Startup und der Jobs to Be Done-Theorie. Er ist als fachlicher Berater an den deutschen Übersetzungen der neuesten Büchern von Clayton Christensen, Besser als der Zufall, und Eric Ries, The Startup Way, beteiligt und Übersetzer der Jobs to be Done-Interviewkarten von Jonathan Briggs.
Teilnahmegebühr
650 € exkl. MwSt.
Enthält Teilnehmermaterialien (Workshop-Unterlage, JTBD-Interview- Kartenset), Verbrauchsmaterialien, Teilnahmebestätigung und Inter view- Auswertungsbögen (als PDF)
30 Minuten telefonische Nachbesprechung pro teilnehmender Firma
Teilnehmeranzahl: 12 bis 14
Workshop-Materialien inklusive:
- Trainingsunterlage: ca. 20 Seiten A4, gebunden
- Jobs to Be Done-Interviewkarten: 50 Karten, die helfen, Erkenntnisse zu gewinnen + Schnellstart-Broschüre
- Interview-Auswertungsbögen
Kurzlink zu dieser Seite: https://seibert.biz/jtbdworkshop