English version: Click here
Remote-PI-Planning-Guide
Tipps & Tricks für ein erfolgreiches Remote-PI-Planning
Jetzt Beratungstermin vereinbaren
2020 hat die Art unserer Zusammenarbeit und Kommunikation entscheidend verändert und die Etablierung des mobilen Arbeitens beschleunigt. Teams sitzen nicht mehr in einem Büro, sondern verteilt an mehrere Standorten – teilweise sogar weltweit.
Auch "nach Corona" wird die Art und Weise unserer Zusammenarbeit auf Dauer eine andere sein. Im Kontext von SAFe® heißt das, dass Remote-PI-Plannings die neue Normalität sein werden.
Hier zeigen wir Ihnen Tipps & Tricks, wie Sie es schaffen Ihr PI-Planning erfolgreich remote durchzuführen.
Eventplanung -
Diese 5 Aspekte sollten Sie beachten:
PI-Planning mit Agile Hive
Business Context & Product Vision
Um den Überblick über alle erforderlichen Aufgaben zu behalten, bietet Ihnen Agile Hive individualisierbare Vorlagen und Checklisten direkt in Ihrer Confluence-Instanz. Auf der Übersichtsseite können Sie alle Informationen eintragen, die die Teilnehmer vor der Teilnahme am PI-Planning wissen müssen.
Jeder Teilnehmer kann hier jederzeit einen Blick auf das Dashboard werfen, um sich über die Veranstaltung zu informieren. Dies bietet allen Mitarbeitern volle Transparenz.
Digitale Breakout- & Program Boards
Planen Sie Iterationen, teilen Sie Features in Stories auf, beschätzen Sie die Stories mit Story-Points und sehen Sie, wie die Dinge in Ihrem Team zusammen funktionieren.
Noch wichtiger ist, dass jedes Team Abhängigkeiten mit den Aufgaben der anderen erkennen und visualisieren kann, um darauf folgend in Zusammenarbeit mit den anderen Teams Lösungen zu finden. All dies kann in einer einfachen Übersicht geschehen, einschließlich der korrekten hierarchischen Verknüpfung und ohne das Springen von Ticket zu Ticket!
Program Risks
Das Risikomanagement von Agile Hive basiert gemäß SAFe® auf ROAM (Resolved, Owned, Accepted, Mitigated). Der Report zeigt alle identifizierten Risiken, die mit einem bestimmten Team verbunden sind. Die Klassifizierung basiert auf Wahrscheinlichkeit und Auswirkung. „Treatments“ sind Verfahren, die sich mit den jeweiligen Risiken befassen. Zusammen mit ihrem Status werden diese Verfahren mit jedem Risiko angezeigt.
Zusätzlich haben sie einen direkten Einfluss auf die verbliebene Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung.
Übrigens: Das Agile Hive-Risikomanagement konzentriert sich auf Teams und ARTs, ist aber auf allen Ebenen möglich.
Kontaktieren Sie uns!
Wir sind offizieller Scaled Agile Platform Partner und beraten Sie individuell zum Thema Tooling in SAFe®.
In einem individuellen Beratungsgespräch erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mithilfe von Agile Hive, SAFe® in Jira abbilden können und die Planung und Durchführung Ihrer "Remote-PI-Plannings" unterstützt.
Peter Weingärtner
Sales Consultant