Jira
Verknüpfung von Jira und Confluence: Wo genau liegen die Vorteile in der Systemintegration, wenn man beide Systeme von Atlassian nutzt? Wie sieht das Idealkonzept aus, dass dem Nutzer wirkliche Vorteile in der Produktivität und Qualität der Arbeitsabläufe bringt?
- Jira-Aufgaben aus dem Wiki heraus erstellen: aus dem Kontext heraus und ohne Anwendungs-Switching
- Tickets mit Confluence-Seiten verknüpfen
- Jira-Tickets, -Filter und -Abfragen im Kontext abbilden
- Jira-Reports im Wiki-Kontext abbilden
- Jira-Projekte mit Confluence-Bereichen verknüpfen: Sichtbarkeit von Jira-Projekten erhöhen
- Jira-Benachrichtigungen in der WorkBox ohne Kontext-Switching
Welche Best Practices gibt es für eine Jira-Einführungsstrategie?
Antworten und Einführungen bieten unsere nachfolgenden ausführlichen Fachartikel:
- Jira: Die Angst vor Transparenz überwinden
- Jira-Projekte: Strategie, Struktur und Taktik Teil 1 und Teil 2
- Stolperfallen bei der Jira-Einführung
- Jira-Einführung: Wie Mitarbeiter und Projektmanager mit Jira arbeiten sollten
Ressourcenplanung mit Jira: Welche Möglichkeiten gibt es?
Jira kann einfach um leistungsfähige Möglichkeiten der Ressourcenplanung erweitert werden.
- Das Agile-Plugin GreenHopper, das obligatorisch zusammen mit Jira betrieben werden sollte, bietet eine Ressourcenplanungskomponente
- Plugin Tempo Timesheets
- Feywa-Plugin: siehe unsere ausführliche Demonstration
Insgesamt ist das Thema Kapazitätsplanung oft allerdings nicht wirklich mit agilen Vorgehensmodellen kompatibel. Dessen sollte man sich bewusst sein. Wir bei //SEIBERT/MEDIA wenden aus diesen Gründen keines der oben genannten Produkte für die Kapazitätsplanung an.
Budgetcontrolling mit Jira - geht sowas?
- Es gibt ein ziemlich neues Plugin mit dem Namen Folio, dass hier geeignet sein könnte.
Jira: Kann ein Mailserver integriert werden, sodass aus eingehenden Mails direkt Tickets generiert werden? Bzw. kann man auf Tickets auch per Mail antworten?
- Ja. Die E-Mail-Integration von Jira ist tief und umfassend.
- Entsprechend konfiguriert, entsteht aus einer E-Mail an einen Jira-Nutzer (z.B. mueller@Jira.ihr-unternehmen.de) automatisch eine Ticket mit den Inhalten der E-Mail, das dieser Person zugewiesen ist. Dieser Nutzer erhält automatisch eine E-Mail-Benachrichtigung. Antworten auf diese E-Mail und die weitere Konversation werden ebenfalls automatisch im Ticket abgebildet.
- Analog dazu kann auch ein Projektticket per E-Mail angelegt werden, wenn es an ein spezifisches Jira-Projekt versendet wird (z.B. ProjektX@Jira.ihre-unternehmen.de).
- Jira bietet ein voreingestelltes globales Notification Theme und darüber hinaus die Möglichkeit, eigene Schemata für Projekte aufzusetzen -> Dokumentation.
Wie können ggfs. Schnittstellen zu unserem internen Zeiterfassungssystem aufgebaut werden? Können Zeiten direkt zu einem Ticket in Jira erfasst und an unser Zeiterfassungsystem übergeben werden?
- Jira bietet leistungsfähige, gut dokumentierte REST APIs, um Drittanwendungen zu integrieren und individuelle Lösungen zu entwickeln. (Dokumentation)
- Ein Beispiel für eine Zeiterfassungslösung ist der Universal Time Tracker von //SEIBERT/MEDIA.
Confluence
Wie sieht das File-Speicherungssystem hinter Confluence aus?
- Der Hintergrund der Frage ist nicht direkt ersichtlich. Geht es um den Ort der Speicherung? Dafür können Sie in Confluence entscheiden, ob die Dateien in der Datenbank oder direkt auf dem Server gespeichert werden sollen. Um die Datenbankgrößen geringer zu halten empfehlen wir eine Speicherung auf der Festplatte.
Confluence: Wie werden verknüpfte Dateien auf dem Server / in der Datenbank strukturiert und organisiert? Kann man den projektseitig genutzten Fileserver dann abschalten?
- Das ist ein schwierige Frage, die Sie nur in Ihrem Unternehmen selbst beantworten können. Wir bei //SEIBERT/MEDIA nutzen Confluence auch als DMS (siehe auch Dokumentenverwaltung mit Confluence). Trotzdem gibt es bei uns immer noch Fileserver. Confluence ist nicht als File-Server-Ersatz konzipiert. Eine Abschaltung kann eine Konsequenz sein. Ob das für Sie sinnvoll ist, müssen Sie selbst entscheiden. Wir raten eher zu einem evolutionären Vorgehen.
Team Calendars
Kann Team Calendars für Confluence unseren Gruppenkalender ersetzen?
- Das hängt davon ab, was sie aktuell damit machen. Vermutlich aber schon. Denn genau dafür ist Confluence ja konzipiert und erstellt worden.
Können Termine per Mail versendet und vom Empfänger bestätigt werden?
- Ja, einen Mailversand gibt es. Kalendereinladungen werden jedoch nicht verschickt.
Können interne Ressourcen, wie z.B. Meetingräume verwaltet und gebucht werden?
- Nein, das geht nicht sinnvoll. Dafür ist das Produkt nicht ausgelegt.
Kombination mit Jira im Rahmen der Projektdokumentation
- In den aktuellen Versionen von Confluence und Jira ist die Integration bereits sehr intuitiv gelöst. Grundsätzlich kann man einfach eine URL aus Jira im Browser kopieren und diese in Confluence einbinden. Einzelne Issues und Issue-Listen werden dann vollautomatisch in die Confluence-Seite eingebettet und auch dynamisch aktualisiert. Das ist ziemlich schick und sehr hilfreich in der Projektüberwachung.
Atlassian-Produkte