Status Barrierefreiheit
Es gibt viel zu tun, um Linchpin weiter Richtung Barrierefreiheit zu entwickeln. Auf dieser Seite geben wir euch einen Überblick über den Status. Dabei orientieren wir uns an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1).
Der Status auf dieser Seite bezieht sich auf die Linchpin Intranet Suite 5.4 bzw. Linchpin Essentials 2.4
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen und Allgemeines
- Die Richtlinien in der deutschen Übersetzung: https://outline-rocks.github.io/wcag/translations/CAT-WCAG21-DE-20211004
- Informationen zur Barrierefreiheit von Atlassian: https://confluence.atlassian.com/display/ACCESSIBILITY/Confluence+Server+and+Data+Center+VPAT+for+Section+508+compliance
Alle Angaben beziehen sich auf die Desktop-Variante von Linchpin, nicht die speziellen Zugangsmöglichkeiten Linchpin Touch und Linchpin Mobile
Bei der Bewertung haben wir keine Drittanbieter-Apps berücksichtigt, die evtl. im System vorhanden sind. Für die Barrierefreiheit dieser Apps ist der jeweilige Hersteller verantwortlich.
Erläuterungen zu den Konformitätsstufen
Konformität A | Konformität AA | Konformität AAA |
---|---|---|
das Minimum, das man erfüllen sollte | zwischen A und AAA | das Maximum, wenn man z.B. keine Ausnahmen zulassen möchte. |
Bei der Priorisierung wollen wir uns zuerst die nötigen “A”-Elemente vornehmen, erst anschließend die höheren Stufen. |
Erläuterungen zu den Status-Angaben
| |||
Ist bereits heute erfüllt; je nachdem weil:
| Dieser Punkt ist noch in Prüfung. | Hier ist noch etwas zu tun, und wir haben entsprechende Entwicklungstickets angelegt. | Hier haben wir uns bewusst dagegen entschieden, diesen Punkt umzusetzen, zum Beispiel, weil der Aufwand extrem hoch wäre für einen kleinen Nutzen. Oder: hieran muss Atlassian arbeiten, da wir an dieser Stelle keinen Einfluss haben. |
Prinzip 1: Wahrnehmbar - Informationen und Bestandteile der Benutzerschnittstelle müssen den Benutzern so präsentiert werden, dass diese sie wahrnehmen können. | ||||
---|---|---|---|---|
Richtlinie 1.1 Textalternativen: Stellen Sie Textalternativen für alle Nicht-Text-Inhalte zur Verfügung, so dass diese in andere vom Benutzer benötigte Formen geändert werden können, wie zum Beispiel Großschrift, Braille, Symbole oder einfachere Sprache. | Stand heute | Konformitätsstufe | ||
1.1.1 Nicht-Text-Inhalt | Bilder im Content / Attachments an Seiten oder News | redaktionell | A | |
Besondere Bilder (Beispiel: Bilder in News-Teasern) | gegeben bzw. redaktionell | A | ||
Steuerelemente, Eingabe | gegeben | A | ||
Zeitbasierte Medien (Videos u.ä.) | redaktionell | A | ||
Test / Übungsaufgabe o.ä. | redaktionell | A | ||
Sensorisch | redaktionell | A | ||
CAPTCHA | Atlassian | A | ||
Dekoration, Formatierung, unsichtbar Wenn der Nicht-Text-Inhalt reine Dekoration ist, nur für visuelle Formatierung benutzt wird oder dem Benutzer gar nicht präsentiert wird, dann wird der Inhalt so implementiert, dass er von assistierender Technik ignoriert werden kann. | einige Tickets stehen noch zur Umsetzung aus | A | ||
Richtlinie 1.2 Zeitbasierte Medien: Stellen Sie Alternativen für zeitbasierte Medien zur Verfügung. | ||||
1.2.1 bis 1.2.9 | redaktionell | A bis AAA | ||
Richtlinie 1.3 Anpassbar: Erstellen Sie Inhalte, die auf verschiedene Arten dargestellt werden können (z.B. einfacheres Layout), ohne dass Informationen oder Struktur verloren gehen. | ||||
1.3.1 Info und Beziehungen | Informationen, Struktur und Beziehungen, die über die Darstellung vermittelt werden, können durch Software bestimmt werden oder stehen in Textform zur Verfügung. | Ticket(s) | A | |
1.3.2 Bedeutungstragende Reihenfolge | Wenn die Reihenfolge, in der Inhalte präsentiert werden, sich auf deren Bedeutung auswirkt, kann die korrekte Leseabfolge durch Software bestimmt werden. | irrelevant | A | |
1.3.3 Sensorische Eigenschaften | Anweisungen, die für das Verständnis und die Bedienung von Inhalt bereitgestellt werden, stützen sich nicht nur auf sensorische Eigenschaften von Komponenten wie Form, Größe, visuelle Position, Ausrichtung oder Ton. Beispiel: Icons, die Funktionen auslösen, haben immer auch einen Alt-Text dabei. | gegeben | A | |
1.3.4 Bildschirmausrichtung | Die Betrachtung und Bedienung von Inhalten ist nicht auf eine einzige Bildschirmausrichtung wie z. B. Hoch- oder Querformat beschränkt, es sei denn, eine bestimmte Bildschirmausrichtung ist unentbehrlich. | gegeben | AA | |
1.3.5 Bestimmung des Eingabezwecks | Der Zweck jedes Eingabefeldes, das Informationen über den Benutzer erfasst, kann durch Software bestimmt werden, wenn:
| Ticket(s) | AA | |
1.3.6 Bestimmung des Zwecks | In Inhalten, die mit Auszeichnungssprachen implementiert sind, kann der Zweck von Bestandteilen der Benutzerschnittstelle, Symbolen und Regionen durch Software bestimmt werden. | in Prüfung | AAA | |
Richtlinie 1.4 Unterscheidbar: Machen Sie es Benutzern leichter, Inhalt zu sehen und zu hören einschließlich der Trennung von Vorder- und Hintergrund. | ||||
1.4.1 Benutzung von Farbe | Sprich: Die Farbe von Elementen ist das einzige, was sie voneinander unterscheidet, z.B. Status-Label ohne Text drauf, nur mit rot und grün o.ä. | gegeben | A | |
1.4.2 Audio-Steuerelement | Audio (oder Video), das automatisch nach Laden der Seite abspielt | irrelevant | A | |
1.4.3 Kontrast (Minimum) | Die visuelle Darstellung von Text und Bildern von Text hat ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1 | Browser-Extension Konfiguration | AA | |
1.4.4 Textgröße ändern | Mit Ausnahme von Untertiteln und Bildern eines Textes, kann Text ohne assistierende Technik um bis zu 200 Prozent geändert werden, ohne dass dabei Inhalt oder Funktionalität verloren geht. | Browser-Funktion | AA | |
1.4.5 Bilder eines Textes | Wenn die benutzten Techniken die visuelle Präsentation bewirken können, dann wird Text statt Bilder eines Textes dazu benutzt, Informationen zu vermitteln mit den folgenden Ausnahmen:
| redaktionell | AA | |
1.4.6 Kontrast (erhöht) | Die visuelle Präsentation von Text und Bildern eines Textes hat ein Kontrastverhältnis von mindestens 7:1, mit folgenden Ausnahmen:
| Browser-Extension Konfiguration | AAA | |
1.4.7 Leiser oder kein Hintergrund-Audioinhalt | Für aufgezeichneten, reinen Audioinhalt, der (1) hauptsächlich Sprache im Vordergrund enthält, (2) kein Audio-CAPTCHA oder ein Audio-Logo ist und (3) bei dem es sich nicht um eine Vokalisierung handelt, die hauptsächlich als musikalischer Ausdruck bestimmt ist wie beispielsweise Singen oder Rappen, gilt mindestens eines der Folgenden:
| irrelevant | AAA | |
1.4.8 Visuelle Präsentation | Text, der in Form eines Bildes dargestellt wird, statt tatsächlich als Text | irrelevant | AAA | |
1.4.9 Bilder eines Textes (keine Ausnahme): | Bilder eines Textes werden nur rein dekorativ benutzt oder dann, wenn eine bestimmte Präsentation von Text unentbehrlich für die zu vermittelnden Informationen ist. | irrelevant | AAA | |
1.4.10 Umfluss (Reflow) | Inhalte können ohne Informations- oder Funktionsverlust dargestellt werden, ohne dass dafür ein Scrollen in zwei Dimensionen erforderlich ist für:
Eine Ausnahme bilden Teile des Inhalts, deren Verwendung oder Bedeutung ein zweidimensionales Layout erfordern. | Ticket(s) | AA | |
1.4.11 Nicht-Text-Kontrast | Ein Kontrastverhältnis von mindestens 3:1 zu benachbarten Farben gilt für die visuelle Präsentation von:
| in Prüfung | AA | |
1.4.12 Textabstand | Bei Inhalten, die mit Auszeichnungssprachen implementiert werden, die die folgenden Stileigenschaften für Text unterstützen, kommt es zu keinem Verlust von Inhalt oder Funktionalität, wenn man sämtliche folgenden Einstellungen vornimmt und keine andere Stileigenschaft ändert:
| in Prüfung | AA | |
1.4.13 Inhalt bei Überfahren mit dem Zeiger oder Tastaturfokus („Hover“ oder „Focus“) | Wenn durch das Überfahren mit dem Zeiger oder durch Tastaturfokus zusätzlicher Inhalt sichtbar wird, der anschließend bei Entfernen des Zeigers oder des Tastaturfokus wieder ausgeblendet wird, muss folgendes zutreffen:
| gegeben | AA |
Prinzip 2: Bedienbar - Bestandteile der Benutzerschnittstelle und Navigation müssen bedienbar sein. | ||||
---|---|---|---|---|
Richtlinie 2.1 Per Tastatur zugänglich: Sorgen Sie dafür, dass alle Funktionalitäten per Tastatur zugänglich sind. | Stand heute | Konformitätsstufe | ||
2.1.1 Tastatur | Alle Funktionen sind durch die Tastatur bedienbar/erreichbar
| given | A | |
2.1.2 Keine Tastaturfalle | Wenn ein bestimmter Teil der Seite per Tastatur an navigiert wird, muss es immer möglich sein, sich von dort wieder per Tastatur weg zu bewegen. | given | A | |
2.1.3 Tastatur (keine Ausnahme) | wie 2.1.1 aber ohne die Ausnahmen | won't do | AAA | |
2.1.4 Zeichentastenbefehle | Wenn ein Tastaturkürzel im Inhalt nur mit Buchstaben (sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben), Satzzeichen, Zahlen oder Symbolen implementiert ist, dann ist mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt:
| gegeben | A | |
Richtlinie 2.2 Ausreichend Zeit: Geben Sie den Benutzern ausreichend Zeit, Inhalte zu lesen und zu benutzen. | ||||
2.2.1 Zeiteinteilung anpassbar | Abschalten - Benutzer kann die zeitliche Begrenzung selbst abschalten | irrelevant | A | |
Anpassen - Benutzer kann die zeitliche Begrenzung anpassen (mindestens 10-fache Zeiteinstellung) | irrelevant | |||
Ausweiten - Benutzer wird vorm Ablauf der Zeit gewarnt oder bekommt mindestens 20 Sekunden Zeit, die zeitliche Begrenzung mit einer einfachen Handlung auszuweiten | irrelevant | |||
Echtzeit-Ausnahme - gilt nicht bei Echtzeit-Events wie z.B. einer Auktion | irrelevant | |||
Unentbehrliche Ausnahme - Ausweitung würde die Handlung ungültig machen und ist daher nicht möglich | irrelevant | |||
20 Stunden-Ausnahme - zeitliche Begrenzung beträgt mehr als 20 Stunden | irrelevant | |||
2.2.2 Pausieren, beenden, ausblenden | Sich bewegend, blinkend, scrollend - Benutzer muss die Möglichkeit haben, bewegende/blinkende/scrollende Informationen (die automatisch beginnen) zu pausieren/beenden (außer das ist zwangsweise notwendig) | gegeben, solange nicht der automatische Slider in den Cover Stories verwendet wird (Konfiguration) | A | |
Automatische Aktualisierung - Benutzer muss die Möglichkeit haben, automatisch aktualisierte Informationen zu pausieren/beenden (außer das ist zwangsweise notwendig) | irrelevant | |||
2.2.3 Keine Zeiteinteilung | Die Zeiteinteilung ist kein unentbehrlicher Teil eines vom Inhalt dargestellten Ereignisses oder einer Handlung außer bei nicht-interaktiven synchronisierten Medien und Echtzeit-Ereignissen. | irrelevant | AAA | |
2.2.4 Unterbrechungen | Unterbrechungen können vom Benutzer aufgeschoben/unterdrückt werden | irrelevant | AAA | |
2.2.5 Erneute Authentifizierung | Wenn eine Sitzung/Authentifizierung abläuft, kann die weitere Bearbeitung ohne Datenverlust passieren | Atlassian | AAA | |
2.2.6 Zeitüberschreitung | Benutzer werden vor der Dauer einer Benutzerinaktivität gewarnt, die zu Datenverlust führen könnte, es sei denn, die Daten bleiben länger als 20 Stunden erhalten, wenn der Benutzer keine Aktionen durchführt. | irrelevant | AAA | |
Richtlinie 2.3 Anfälle: Gestalten Sie Inhalte nicht auf Arten, von denen bekannt ist, dass sie zu Anfällen führen. | ||||
2.3.1 Grenzwert von dreimaligem Blitzen oder weniger | Webseiten enthalten nichts, was öfter als dreimal in einem beliebigen, eine Sekunde dauernden Zeitraum blitzt, oder der Blitz ist unterhalb der allgemeinen Grenzwerte zu Blitzen und roten Blitzen. | irrelevant | A | |
2.3.2 Drei Blitze | Webseiten enthalten nichts, das öfter als dreimal in einem beliebigen, eine Sekunde dauernden Zeitraum blitzt. | irrelevant | AAA | |
2.3.3 Animation durch Interaktionen | Eine bewegte Animation, die von einer Interaktion ausgelöst wird, kann deaktiviert werden, es sei denn die Animation ist unentbehrlich für die Funktionalität oder die vermittelte Information. | redaktionell | AAA | |
Richtlinie 2.4 Navigierbar: Stellen Sie Mittel zur Verfügung, um Benutzer dabei zu unterstützen zu navigieren, Inhalte zu finden und zu bestimmen, wo sie sich befinden. | ||||
2.4.1 Blöcke umgehen | Es gibt einen Mechanismus, um Inhaltsblöcke zu umgehen, die auf verschiedenen Webseiten wiederholt werden. | gegeben | A | |
2.4.2 Seite mit Titel versehen | Webseiten haben einen Titel, der Thema oder Zweck beschreibt. | gegeben | A | |
2.4.3 Fokus-Reihenfolge | Wenn eine Webseite der Reihe nach navigiert werden kann und die Reihenfolge der Navigation die Bedeutung oder Bedienung beeinflusst, erhalten fokussierbare Komponenten den Fokus in einer Reihenfolge, der Bedeutung und Bedienbarkeit aufrecht erhält. | gegeben | A | |
2.4.4 Linkzweck (im Kontext) | Der Zweck eines Links ist durch seine Bezeichnung oder den Kontext verständlich | gegeben | A | |
2.4.5 Verschiedene Methoden | Es gibt mehr als eine Methode, um eine Webseite innerhalb eines Satzes von Webseiten zu finden, außer die Webseite ist das Ergebnis oder ein Schritt innerhalb eines Prozesses. | gegeben | AA | |
2.4.6 Überschriften und Beschriftungen (Labels) | Überschriften und Labels beschreiben ein Thema oder einen Zweck. | in Prüfung | AA | |
2.4.7 Fokus sichtbar | Jede durch Tastatur bedienbare Benutzerschnittstelle hat einen Bedienmodus, bei dem der Tastaturfokus sichtbar ist. Beispiel: Kästchen um einen Textlink | gegeben | AA | |
2.4.8 Position | Es gibt Informationen zu der Position des Benutzers innerhalb eines Satzes von Webseiten. z.B. Breadcrumb-Trails | Atlassian | AAA | |
2.4.9 Linkzweck (reiner Link) | siehe 2.4.4, aber ohne Kontext | Ticket(s) | AAA | |
2.4.10 Abschnittsüberschriften | Abschnittsüberschriften werden genutzt, um den Inhalt zu gliedern. | redaktionell | AAA | |
Richtlinie 2.5 Eingabemodalitäten | ||||
2.5.1 Zeigergesten | Alle Funktionalitäten, die Mehrpunkt- oder pfadbasierte Gesten zur Bedienung verwenden, können mit einem einzelnen Zeiger ohne pfadbasierte Geste bedient werden, es sei denn, eine Mehrpunkt- oder pfadbasierte Geste ist unentbehrlich. | irrelevant | A | |
2.5.2 Zeigeraufhebung | Für eine Funktionalität, die mit einem einzelnen Zeiger bedient werden kann, ist mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt:
| in Prüfung | A | |
2.5.3 Beschriftung (Label) im Namen | Bei Bestandteilen der Benutzerschnittstelle mit Beschriftungen (Labels), die Text oder Bilder eines Textes enthalten, enthält der Name den Text, der visuell angezeigt wird. | in Prüfung | A | |
2.5.4 Auslösen durch Bewegung | Funktionalitäten, die durch Bewegung von Geräten oder durch Bewegung von Benutzern bedient werden können, können auch durch Bestandteile der Benutzerschnittstelle bedient werden | irrelevant | A | |
2.5.5 Zielgröße | Die Größe des Ziels für Zeigereingaben beträgt mindestens 44 mal 44 CSS-Pixel. Ausnahmen:
| in Prüfung | AAA | |
2.5.6 Gleichzeitig verfügbare Eingabemechanismen | Webinhalte schränken die Nutzung der auf einer Plattform verfügbaren Eingabemodalitäten nicht ein, es sei denn, die Einschränkung ist unentbehrlich, oder erforderlich, um die Sicherheit der Inhalte zu gewährleisten oder um Benutzereinstellungen zu berücksichtigen. | irrelevant | AAA |
Prinzip 3: Verständlich - Informationen und Bedienung der Benutzerschnittstelle müssen verständlich sein. | ||||
---|---|---|---|---|
Richtlinie 3.1 Lesbar: Machen Sie Inhalt lesbar und verständlich. | Stand heute | Konformitätsstufe | ||
3.1.1 Sprache der Seite | Die voreingestellte menschliche Sprache jeder Webseite kann durch Software bestimmt werden. Beispiel: der Screenreader kann erkennen, ob eine Seite auf deutsch oder englisch dargestellt wird | Atlassian | A | |
3.1.2 Sprache von Teilen | Die menschliche Sprache jedes Abschnitts oder jedes Satzes im Inhalt kann durch Software bestimmt werden außer bei Eigennamen, technischen Fachbegriffen, Wörtern einer unklaren Sprache und Wörtern oder Wendungen, die Teil des Jargons des direkt umliegenden Textes geworden sind. Beispiel: Language-Tags für einzelne Abschnitte auf der Seite, zum Beispiel wenn ein Zitat in einer anderen Sprache als der Rest der Seite dargestellt wird. | Atlassian | AA | |
3.1.3 Ungewöhnliche Wörter | Es gibt einen Mechanismus, um spezielle Definitionen von Wörtern oder Wendungen zu erkennen, die auf ungewöhnliche oder eingeschränkte Weise benutzt werden, Idiome und Jargon eingeschlossen. | Marketplace-Apps | AAA | |
3.1.4 Abkürzungen | Es gibt einen Mechanismus, um die ausgeschriebene Form oder Bedeutung von Abkürzungen zu erkennen. | Marketplace-Apps | AAA | |
3.1.5 Leseniveau | Wenn der Text nach der Entfernung von Eigennamen und Titeln Lesefähigkeiten voraussetzt, die über das Niveau der niedrigen, sekundären Schulbildung hinausgehen, dann gibt es ergänzenden Inhalt oder eine Version, die keine über die niedrige, sekundäre Schulbildung hinausgehenden Lesefähigkeiten verlangt. | redaktionell | AAA | |
3.1.6 Aussprache | Es gibt einen Mechanismus, um die bestimmte Aussprache von Wörtern zu erkennen, wenn die Bedeutung der Wörter - im Zusammenhang - mehrdeutig ist, wenn man die Aussprache nicht kennt. | Marketplace-Apps | AAA | |
Richtlinie 3.2 Vorhersehbar: Sorgen Sie dafür, dass Webseiten vorhersehbar aussehen und funktionieren. | ||||
3.2.1 Bei Fokus | Wenn irgendein Bestandteil den Fokus erhält, dann löst dies nicht eine Änderung des Kontextes aus. Beispiel: Reine Navigation per Tastatur auf ein Element öffnet keine Sidebars oder Overlays ohne expliziten Druck auf Enter o.ä. | gegeben | A | |
3.2.2 Bei Eingabe | Die Änderung der Einstellung irgendeines Bestandteils der Benutzerschnittstelle führt nicht automatisch zur Änderung des Kontextes, außer der Benutzer wurde vor Benutzung des Bestandteils auf das Verhalten hingewiesen. | gegeben | A | |
3.2.3 Konsistente Navigation | Navigationsmechanismen, die auf mehreren Webseiten innerhalb eines Satzes von Webseiten wiederholt werden, treten jedes Mal, wenn sie wiederholt werden, in der gleichen relativen Reihenfolge auf, außer eine Änderung wird durch den Benutzer ausgelöst. | gegeben | AA | |
3.2.4 Konsistente Erkennung | Bestandteile mit der gleichen Funktionalität innerhalb eines Satzes von Webseiten werden konsistent erkannt. | in Prüfung | AA | |
3.2.5 Änderung auf Anfrage | Änderungen des Kontextes werden nur durch Benutzeranfrage ausgelöst oder es gibt einen Mechanismus, um solche Änderungen abzuschalten. | Ticket(s) | AAA | |
Richtlinie 3.3 Hilfestellung bei der Eingabe: Helfen Sie den Benutzern dabei, Fehler zu vermeiden und zu korrigieren | ||||
3.3.1 Fehlererkennung | Wenn ein Eingabefehler automatisch erkannt wird, dann wird das fehlerhafte Element identifiziert und der Fehler wird dem Benutzer in Textform beschrieben. | gegeben | A | |
3.3.2 Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen | Wenn der Inhalt eine Eingabe durch den Benutzer verlangt werden Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen bereitgestellt. | gegeben | A | |
3.3.3 Fehlerempfehlung | Wenn ein Eingabefehler automatisch erkannt wird und Korrekturempfehlungen bekannt sind, dann werden diese Empfehlungen dem Benutzer bereitgestellt, außer dies würde die Sicherheit oder den Zweck des Inhalts gefährden. | gegeben | AA | |
3.3.4 Fehlervermeidung (rechtliche, finanzielle, Daten) | Für Webseiten, die eine für den Benutzer auftretende rechtliche Verpflichtung oder finanzielle Transaktion zur Folge haben, die Benutzer-gesteuerte Daten in Datenspeicherungssystemen ändern oder löschen oder die Testantworten des Benutzers abschicken, gilt mindestens eines der Folgenden:
| gegeben | AA | |
3.3.5 Hilfe | Es gibt eine kontextsensitive Hilfe. | gegeben | AAA | |
3.3.6 Fehlervermeidung (alle) | Für Webseiten, die verlangen, dass der Benutzer Informationen absendet, gilt mindestens eines der Folgenden:
| gegeben | AAA |
Prinzip 4: Robust - Inhalte müssen robust genug sein, damit sie zuverlässig von einer großen Auswahl an Benutzeragenten einschließlich assistierender Techniken interpretiert werden können. | ||||
---|---|---|---|---|
Richtlinie 4.1 Kompatibel: Maximieren Sie die Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen Benutzeragenten, einschließlich assistierender Techniken. | Stand heute | Konformitätsstufe | ||
4.1.1 Syntaxanalyse: | Bei Inhalt, der durch die Benutzung von Auszeichnungssprache implementiert wurde, haben Elemente komplette Start- und End-Tags, werden Elemente entsprechend ihrer Spezifikationen verschachtelt, enthalten Elemente keine doppelten Attribute und alle IDs sind einzigartig, außer wenn die Spezifikationen diese Eigenschaften erlauben. Anmerkung: Start- und End-Tags, bei denen entscheidende Zeichen in ihrer Formation fehlen, wie eine schließende spitze Klammer oder nicht zueinander passende Anführungszeichen von Attribut-Werten, sind nicht vollständig. | Ticket(s) | A | |
4.1.2 Name, Rolle, Wert | Für alle Bestandteile der Benutzerschnittstelle (einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Formularelemente, Links und durch Skripte generierte Komponenten) können Name und Rolle durch Software bestimmt werden; Zustände, Eigenschaften und Werte, die vom Benutzer festgelegt werden können, können durch Software festgelegt sein; und die Benachrichtigung über Änderungen an diesen Elementen steht den Benutzeragenten zur Verfügung, einschließlich assistierender Techniken. Anmerkung: Dieses Erfolgskriterium ist hauptsächlich für Webautoren gedacht, die ihre eigenen Bestandteile der Benutzerschnittstelle entwickeln oder skripten. Standard-HTML-Steuerelemente erfüllen zum Beispiel bereits dieses Erfolgskriterium, wenn sie entsprechend der Spezifikation benutzt werden. | Ticket(s) | A | |
4.1.3 Statusmeldungen | In Inhalten, die mit Auszeichnungssprachen implementiert sind, können Statusmeldungen mittels Rollen oder Eigenschaften durch Software bestimmt werden, so dass sie dem Benutzer von assistierenden Techniken präsentiert werden können, ohne Fokus zu erhalten. | in Prüfung | AA |
View this page in English: https://seibert.biz/linchpin-wcag-en | Kurzlink zu dieser Seite: https://seibert.biz/linchpin-wcag