- Angelegt von //SEIBERT/MEDIA Mitarbeiter, zuletzt geändert am Mai 28, 2019
Inhalt
Sie denken darüber nach, ein Update von Confluence durchzuführen und möchten wissen, wie sich eine neu zu installierende Version von Ihrer jetzigen Version unterscheidet?
Auf dieser Seite haben wir die wesentlichen Features aller Confluence-Versionen seit 4.0 zusammengefasst.
Schauen Sie einfach, welche neuen Features im Vergleich zu Ihrer aktuellen Version hinzugekommen sind.
In der Regel lohnt sich ein Update bei einem neuen Major Release immer (bspw. von 5.x auf 6.x) und bei einem Minor Release spätestens ab dem zweiten Versionssprung (bspw. von 6.1. auf 6.3.).
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 20. März 2019
Confluence 6
Confluence 6.15
Feature | Screenshot |
---|---|
Suchfilter für Bereichskategorien Bereichskategorien bieten in großen Confluence-Instanzen eine zusätzliche Möglichkeit, Bereiche zu gruppieren, das System zu organisieren und einfacher durch das Bereichsverzeichnis zu navigieren. Nun sind Bereichskategorien auch als Suchfilter verfügbar. Nutzer können die Resultate auf eine Reihe passender Bereiche begrenzen. | |
Zusätzliche Details zu Backups und Wiederherstellungen Der Backup und Restore-Bildschirm bietet nun eine Reihe zusätzlicher Informationen, die Administratoren helfen, Probleme wie beispielsweise das unbeabsichtigte Anstoßen einer kompletten Neuindizierung zu vermeiden. |
Confluence 6.14
Feature | Screenshot |
---|---|
Erneuerte Suchfunktion Die bisherige Schnellsuche, die auf das Durchsuchen von Titeln beschränkt war, ist durch eine zentral und jederzeit verfügbare erweiterte Suche ersetzt worden, die mehr und bessere Ergebnisse ausgibt. Suchabfragen durchsuchen nicht nur die Titel, sondern sämtliche Inhalte der Instanz. Live-Filtermöglichkeiten zur Eingrenzung der Resultate sind direkt in das ausklappende Panel integriert. | |
Optimierter Editor Unter der Haube hat Atlassian diverse Optimierungen vorgenommen, die Probleme des Editors speziell beim Einkopieren von Inhalten beheben. Das betrifft unter anderem Hakeligkeiten im Zusammenhang mit Aufzählungen und Tabellenzellen sowie das Cursor-Verhalten. | |
Schneller in den Editiermodus für Dateien Die Option zum Bearbeiten von angehängten Dateien in der passenden Desktop-Anwendung ist jetzt direkt auf der Anhangsseite sowie in den Makros Attachments und View File verfügbar. | |
Automatische Seitennummerierung für PDFs Confluence bietet nun die Option der automatischen Seitennummerierung beim Export. Ist diese aktiviert, erhalten exportierte PDF-Dokumente automatisch Seitenzahlen am unteren Rand. |
Confluence 6.13
Feature | Screenshot |
---|---|
DSGVO-konformes Entfernen von nutzerspezifischen Daten Confluence bietet nun einen Mechanismus, um Nutzer zu löschen und damit alle personalisierbaren Daten aus der Instanz zu entfernen. Das System ersetzt z.B. den Klarnamen und den Nutzernamen durch Aliase, entfernt das Profilbild und reindiziert alle Inhalte, zu denen der Nutzer beigetragen hat oder in denen er erwähnt wurde, sodass der User nicht in der Suchergebnissen auftaucht. Die eigentlichen Inhalte sowie der persönliche Bereich des Nutzers bleiben erhalten. | |
Optimierter PDF-Export Das Confluence-Entwicklungsteam hat einige Herausforderungen im Zusammenhang mit PDF-Exporten aus der Welt geschafft und einige visuelle Optimierungen ausgeliefert; beispielsweise werden Tabellen akkurater dargestellt und entsprechen nun besser den digitalen Pentants. | |
Enterprise-Release Nach Confluece 6.6 wird die neue Version 6.13 das nächste Enterprise-Release sein. Das bedeutet, dass Atlassian dieser Version besondere Pflege angedeihen lässt; beispielsweise werden wichtige Stabilitäts- und Performance-Fixes aus späteren Releases auf das Enterprise-Release zurückportiert. | |
Cloud-Migration-Mechanismus Atlassian hat einen neuen Mechanismus ausgeliefert, der eine Migration von einer Server- auf eine Cloud-Instanz unterstützt. Mit diesem Prozess können die Confluence-Inhalte automatisiert in ein Cloud-System migriert werden. |
Confluence 6.12
Feature | Screenshot |
---|---|
Einfacheres Aufsetzen von Synchrony in Data Center Synchrony ist die Engine, auf der das kollaborative Editieren in Confluence basiert. Data-Center-Administratoren haben nun die Wahl, ob Confluence Synchrony managen soll (wie in Confluence Server) oder ob Synchrony weiterhin in einem eigenen Cluster laufen soll. Der erste Fall bedeutet ein einfaches Aufsetzen, wenig Wartung und Updates ohne Aufwand. Die zweite Option richtet sich an Admins, die besondere Anforderungen haben und beispielsweise Hochverfügbarkeit für den Editor sicherstellen müssen. | |
Behebung von Problemen mit dem PDF-Export in Data Center Atlassian at die Probleme mit dem PDF-Export adressiert, die teils in großen Data-Center-Instanzen aufgetreten sind. Die zugrundeliegenden technischen Prozesse wurden neu strukturiert, geben bessere Daten aus und sind weniger speicherintensiv. | |
Support-Zip für jeden Knoten generieren Support-Zips für jede Knoten im Cluster lassen sich nun auch direkt via Browser generieren. | |
Companion-App effektiv ausrollen Um Dateien in Confluence Server und Data Center zu editieren, müssen Nutzer die App Atlassian Companion installieren, die den Download und das erneute Hochladen von Dateien verwaltet. Um diese App einfach und strukturiert ausrollen zu können, gibt es jetzt ein Microsoft Installer Package. |
Confluence 6.11
Feature | Screenshot |
---|---|
Dateien einfacher bearbeiten Es ist nun möglich, einen beliebigen Anhang einer Confluence-Seite in einer entsprechenden Desktop-Anwendung zu bearbeiten und ihn dann mit einigen wenigen Klicks wieder in Confluence zu speichern - ohne manuellen Download und anschließendes Wieder-Hochladen. | |
Support-Zip-Verzeichnisse einfacher erstellen Eine neue REST-API ermöglicht es, Support-Zips der Instanz zu generieren und sie remote herunterzuladen. Es ist sogar möglich, Zips von mehreren Knoten in einem Data-Center-Cluster mit einer einzelnen Anfrage zu erstellen. |
Confluence 6.10
Feature | Screenshot |
---|---|
Read-only-Modus (Data Center) Confluence Data Center bietet nun einen Read-only-Modus, um administrative Wartungsarbeiten durchzuführen, ohne dass das System offline gehen muss. Nutzer können Inhalte lesen und durch die Instanz navigieren, aber keine Änderungen vornehmen und keine neuen Inhalte erstellen. Ein Banner zur Instanz-weiten Ausstrahlung von Informationen unterstützt Administratoren bei der entsprechenden Kommunikation an die User. |
Confluence 6.9
Feature | Screenshot |
---|---|
Optimierungen am Editor Atlassian hat das Nutzererlebnis beim gemeinsamen Editieren von Seiten nochmals verbessert. Der Footer des Editors bietet jetzt ein neues Menü mit den folgenden Optionen: Vorschau der Seite, Einsehen aller Änderungen seit der letzten Veröffentlichung, Zurück zur letzten veröffentlichten Version sowie Seite löschen (sofern diese noch nie veröffentlicht wurde). Beim Schließen des Editors fragt das System nicht mehr danach, ob die Änderungen beibehalten oder verworfen werden sollen, sondern behält sie standardmäßig bei. |
Confluence 6.8
Feature | Screenshot |
---|---|
Native Mobile-App für Server und Data Center Mit Confluence 6.8 hat Atlassian eine native Mobile-App ausgeliefert, die den Zugriff auf Server- und Data-Center-Instanzen erlaubt. Zu den Funktionen der Lösung gehören das Erstellen und Bearbeiten von Seiten, die Suche und Push-Benachrichtigungen. | |
Schnellere Freigaben für geschützte Seiten In der Erwartung, dass die Zugriffsanfrage eines Nutzers für eine geschützte Seite schneller erteilt wird, versendet das System die Anfrage nun an bis zu fünf Personen (letzte Bearbeiter mit entsprechenden Berechtigungen und gegebenenfalls Bereichs-Administratoren). |
Confluence 6.7
Feature | Screenshot |
---|---|
Neues Design Das neue Layout, das Atlassian schon für die Cloud-Produkte umgesetzt hat, hält nun auch in Confluence Server und Data Center Einzug. Das umfasst angepasste Farben, neue Icons und eine geänderte Typografie. Die Design-Neuerungen sind rein visuell; Aspekte wie die native Navigation bleiben unverändert. | ![]() |
Neues Konzept für @-Mentions Wenn Nutzer Kollegen per @-Mention erwähnen wollten, hat Confluence in der dann aufpoppenden Liste mit den Nutzervorschlägen bislang zunächst die Kollegen im eigenen Netzwerk des Nutzers vorgeschlagen, also Personen, denen er folgt oder die ihm folgen. Diese Priorisierung hat sich nun geändert: Confluence schlägt zunächst Leute vor, die vom User zuletzt häufiger erwähnt wurden oder die die entsprechende Confluence-Seite bearbeitet haben. |
|
Confluence 6.6
Feature | Screenshot |
---|---|
Confluence Data Center für MS Azure Confluence bietet jetzt ein Referenzimplementierungs-Template, das hilft, Confluence Data Center in Azure aufzusetzen. Das Template kann nach eigenen Anforderungen angepasst werden, sodass sich die Instanz wahlweise via Azure-Marketplace oder mithilfe des CLI deployen lässt. |
|
Admin-Rechte per Recovery-Modus wiederherstellen Falls ein Administrator plötzlich feststellen muss, dass er aus Confluence ausgeschlossen ist, kann er das System nun im Recovery-Modus neu starten, um seine Admin-Nutzerrechte wiederherzustellen. Bislang musste er dafür den Admin-Account in der Datenbank modifizieren. |
|
App im Beta-Stadium Atlassian arbeitet intensiver an der Mobile-App für Confluence Server und Data Center, die sich jetzt im Betastadium befindet. Kunden können die Lösung bereits ausprobieren und die Apps für für Android (Public Beta) und iOS (Private Beta) testen. |
|
Confluence 6.5
Feature | Screenshot |
---|---|
Unterstützung beim Datenbank-Setup Das richtige Setup der Datenbank kann große Auswirkungen auf die Instanz haben. Confluence bietet neuen Admins von Anfang Unterstützung und zeigt beim initialen Setup nun diese Dinge:
|
|
Konkrete Hilfestellung bei Startproblemen Erfahrene Admins kennen die gelbe Fehlermeldung, die erscheint, wenn Confluence nicht hochfahren kann. Diese Nachricht gibt es jetzt nicht mehr. Stattdessen wurde die Seite überarbeitet, sodass einfacher ersichtlich ist, dass Confluence nicht läuft und was nicht läuft. |
|
In-App-Meldungen für Admins Das neue Add-on Atlassian Notifications strahlt zielgerichtete In-App-Benachrichtigungen für Administratoren in Confluence aus. Sie bieten Infos über neue Confluence-Versionen und anstehende Lizenzverlängerungen. |
|
Verbessertes E-Mail-Threading Atlassian hat das E-Mail-Threading nochmals verbessert: Benachrichtigungen über Edits, Likes und Kommentare sind jetzt zusammen gruppiert. Besondere Notifications wie geteilte Seiten, Erwähnungen, Zugriffsanfragen für Seiten oder E-Mails mit empfohlenen Updates sind dagegen nicht gruppiert, um sie im Postfach besser sichtbar zu machen. | |
Performance bei der Anhangs-Indizierung Anhänge werden schneller indiziert. Dadurch reduziert sich auch die Zeit für eine Neu-Indizierung der gesamten Instanz. | |
Data-Center-Neuerungen
|
Confluence 6.4
Feature | Screenshot |
---|---|
Einfacher auf Entwürfe zugreifen Der Rückgriff auf noch nicht publizierte Entwürfe hatte sich bislang etwas unpraktisch gestaltet. Nun sind sie jederzeit vom Dashboard aus über Zuletzt bearbeitet zugänglich. |
|
Unvollendete Arbeit schneller finden Häufig bearbeiten Nutzer Seiten, kommen aber mit der Arbeit nicht weit genug, um die Änderungen schon direkt publizieren zu können bzw. zu wollen. Zur besseren Übersicht sind solche Seiten nun entsprechend gekennzeichnet. | |
Verbesserte Seitenhistorie In der Seitenhistorie werden nun sowohl die Namen als auch die Avatare der Bearbeiter angezeigt. |
|
Performance Testing Framework Mit dem Performance Testing Framework können Experimente jetzt in der eigenen Umgebung durchgeführt werden. Zuvor war dies auf AWS beschränkt. |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Confluence 6.3
Feature | Screenshot |
---|---|
Maximal zwölf gleichzeitige Bearbeiter Um Performance-Problemen vorzubeugen, ist das parallele Editieren von Seiten nun auf zwölf Teilnehmer begrenzt. | |
Differenzierung bei der Indizierung von Anhängen Die Extraktion und Indizierung von Dateiinhalten ist speicherintensiv. Jetzt soll Speicherfehlern durch diese Vorsichtsmaßnahmen vorgebeugt werden:
| |
Besserer Zugriff auf die letzten Arbeiten Die zuletzt bearbeiteten Seiten sind sowohl vom Dashboard als auch via Profilmenü zugänglich. |
|
Weitere Informationen finden Sie hier.
Confluence 6.2
Feature | Screenshot |
---|---|
Andere Nutzer zum Bearbeiten einladen Mit der neuen Einladen-Funktion können User ihre Teamkollegen zur Mitarbeit einladen, ohne den Editor verlassen zu müssen. Die betreffende Seite muss dafür nicht publiziert sein. | ![]() |
Einfaches Teilen Der Kurzlink zur Seite ist nicht mehr im erweiterten Menü versteckt, sondern kann nun über den Teilen-Knopf abgerufen werden. | |
Performance Testing Framework (Confluence Data Center) Confluence Data Center wurde um ein Toolset zur Messung der Performance erweitert, das die Planung und die Kalibrierung einer Data-Center-Instanz in der AWS-Infrastruktur erleichtert. |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Confluence 6.1
Feature | Screenshot |
---|---|
Playbook-Seitenvorlagen Atlassian hat für die eigenen Teams ein Playbook entwickelt, das es nun auch für alle Kunden in Form von Blueprints in Confluence gibt. Die Playbook-Vorlagen sind Gesundheitsmonitor, DACI-Entscheidung, Experience Canvas und Projektposter. | ![]() |
Gleichzeitiges Editieren out-of-the-box Nun müssen Kunden keine Änderungen mehr an ihrer Reverse-Proxy-Konfiguration vornehmen, um den internen Synchrony-Proxy zu nutzen. | |
AWS-Quickstarter (nur Data Center) Confluence Data Center bietet jetzt einen AWS-Quickstarter. Kunden können ihre Confluence-Cluster in der EC2-Infrastruktur innerhalb weniger Minuten aufsetzen – inklusive Load Balancer und Datenbank. | |
SAML-2.0-Support (nur Data Center) Confluence Data Center bietet nun Single-sign-on mit SAML 2.0. |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Confluence 6.0
Feature | Screenshot |
---|---|
Paralleles Editieren Nutzer können gleichzeitig an ein und derselben Confluence-Seite arbeiten. Dabei ist sichtbar, wer die Seite gerade editiert, und Änderungen sind in Echtzeit im Dokument zu sehen; sie werden automatisch gespeichert und synchronisiert, wodurch manuelles Sichern nicht mehr nötig ist. Subtile Cursor zeigen an, wer im Editor gerade was tut. | |
Flexibilität bei der Veröffentlichung Während eine Seite bearbeitet wird, sehen Nutzer, die die Seite lesen, die Änderungen noch nicht. Die User, die die Seite editieren, haben anschließend die folgenden Optionen:
| ![]() |
Seiten-Hierarchien klonen Es ist nun möglich eine Seite mitsamt ihrer Unterseiten in einem einfachen Prozess zu kopieren. So können bestehende Inhalte dupliziert werden, um beispielsweise für neue Projekte eine bewährte inhaltliche Struktur für die Dokumentation in Confluence aufzusetzen. | ![]() |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Confluence 5
Confluence 5.10
Feature | Screenshot |
---|---|
Mehr Kontrolle über Tabellen Confluence bietet nun mehr Kontrolle über Tabellenspalten. Die Spaltenbreiten können nach Belieben angepasst werden, sodass Tabellen genau so aussehen, wie der Nutzer es gerne möchte. Für noch mehr Anpassungsmöglichkeiten kann in der Tabellen-Werkzeugleiste ein Tabellenmodus gewählt werden: Es gibt eine Option für die responsive Darstellung (die Breite passt sich an den Browser des Users an) und eine Option für eine fixierte Breite (die Tabellenmaße sind festgelegt, unabhängig davon, wie groß der Bildschirm des Nutzers ist). | ![]() |
Zusammengefasste Benachrichtigungen Atlassian hat das Aufkommen an Mails, die Confluence automatisch verschickt, reduziert. Wenn mehrere Änderungen innerhalb eines konfigurierbaren Batch-Fensters vorgenommen werden (Standardeinstellung 10 Minuten), versendet das System nur eine Nachricht mit einer Zusammenfassung der Aktualisierungen. (Bei besonders wichtigen Ereignissen wie Erwähnungen und neuen Seiten in einem beobachteten Bereich gibt es weiterhin sofortige Benachrichtigungen.) | ![]() |
Auf dem Dashboard Dinge schneller finden Das mit Confluence 5.9 runderneuerte Dashboard ist hilfreich, um auf aktuelle Arbeit und besonders wichtige Seiten schnell zuzugreifen. Jetzt machen es neue Filter noch leichter, die gewünschte Seite zu finden, speziell wenn ein User zuletzt viele Seiten angesehen, bearbeitet oder für später gespeichert hat. Wenn der Nutzer mit den Eintippen eines Teils des Seitentitels beginnt, findet er sie direkt. | |
Selbst erstellte Inhalte löschen Manchmal ist es erforderlich zu kontrollieren, wer in einem Confluence-Bereich was tun darf, aber das kann auch zu einer administrativen Bürde werden. Um Admins das Leben zu erleichtern, gibt es jetzt die Option, Anwendern zu erlauben, ihren eigenen Content – also selbst erstellte Inhalte – zu löschen (Seiten, Blogposts, Anhänge). | |
Besser Diagnostik der Integrations Die Seite für die Konfiguration von Application Links zur Verknüpfung mit anderen Atlassian-Systemen ist komplett neu gestaltet. Der Überblick über die aktuellen Integrations ist einfacher, der Integrationsstatus ist in Echtzeit sichtbar, fokussierte Diagnosewerkzeuge helfen bei Problemen. | ![]() |
Audit Log für mehr Nachvollziehbarkeit Das neue Audit Log erlaubt es Admins, Änderungen an globalen Einstellungen, Berechtigungen, Usern, Gruppen usw. zu rekapitulieren. Das ist nützlich, wenn es darum geht, ein Problem einzugrenzen oder wichtige Änderungen zu dokumentieren. Das Log kann auch im CSV-Format exportiert werden. | ![]() |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Confluence 5.9
Feature | Screenshot |
---|---|
Neues Dashboard Confluence 5.9 wird mit einem neuen Übersichts-Dashboard ausgeliefert. Wie gewohnt, können Nutzer hier in Echtzeit Aktualisierungen und beliebte Seiten einsehen. Es besteht schneller Zugriff auf die zuletzt erstellten und editierten Seiten und die zuletzt angesehenen Pages. Ihre wichtigsten Seiten können Nutzer über ihre Favoriten erreichen. Darüber hinaus bietet das Dashboard jetzt einen Platz für die Bereiche, die ein User häufig besucht. Confluence-Admins haben zudem die Möglichkeit, die gesamte rechte Spalte frei zu gestalten, beispielsweise mit Bildern, Links und Terminen. | ![]() |
Leere Seiten mit einem Klick erstellen Der Prozess zum Erstellen einer leeren Seite ist von drei Schritten auf einen einzelnen Schritt komprimiert worden. Statt eines Buttons im Kopfbereich bietet Confluence jetzt zwei Optionen: Erstellen (einer leeren Seite) und Erstellen aus Vorlage. | ![]() |
Seiten noch einfacher beschränken Mit Confluence 5.9 ist es noch einfacher zu definieren, wer eine Seite editieren und ansehen kann. Das neue Schloss-Icon am oberen Seitenrand führt direkt in den Dialog für Berechtigungen. Dort gibt es drei Optionen: Keine Restriktionen, Editier-Restriktionen sowie Editier- und Ansicht-Restriktionen. | ![]() |
Weniger Scrollen und mehr Fokus Wechselt ein User zwischen Editieren und Ansehen einer Seite, setzt Confluence ihn nun an derselben Stelle ab, ohne dass er scrollen muss (In-Place-Editing). Auch das Nutzererlebnis beim Lesen längerer Seiten ist noch einmal verbessert worden: Beim Runterscrollen werden die Metainformationen (Brotkrumenpfad, Schlagwörter, Beschränkungen) und die Seitenwerkzeuge ausgeblendet, um den Fokus strikt auf den Inhalt zu richten. Scrollt der Nutzer wieder hoch, erscheinen auch diese Objekte wieder. | ![]() |
CQL in der Suche Mit der Vorgängerversion 5.8 wurde die Confluence Query Language CQL eingeführt, die bisher genutzt werden konnte, um mehr aus den Makros Inhalt nach Stichwort und Seiteneigenschaften-Bericht herauszuholen. Nun ist die CQL auch in die Suche integriert. Wer eine erweiterte Suche durchführt, kann CQL-Filter hinzufügen (beispielsweise Schlagwörter und User), um die Suche zu verfeinern. | |
Einfacheres Favorisieren Das Favorisieren einer Seite braucht nun nur noch einen Klick. Auf jeder Seite gibt es ein entsprechendes Icon, der Umweg über das ...-Menü ist nicht mehr nötig. | ![]() |
Intelligente Benachrichtigen-Checkbox Die Beobachter-benachrichtigen-Checkbox erinnert sich auf Basis der entsprechenden Seite an die Wahl des Nutzers. Hat der User die Option gewählt, keine Mitteilungen zu versenden, bleibt das Kästchen auch beim nächsten Editieren der Seite ungecheckt. | |
Kein 'Unbekannter Anhang' mehr Wenn ein Nutzer Inhalt aus dem Editor kopiert und diesen auf einer anderen Seite einfügt, hängt Confluence jedwede Bilder automatisch auch an dieses Dokument an. Damit dürfte es von nun an erheblich weniger Seiten mit dem Platzhalter 'Unbekannter Anhang' geben. |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Confluence 5.8
Feature | Screenshot |
---|---|
Präsentationsmodus für Dateien Statt wie bisher eine Präsentation herunterladen zu müssen, kann sie nun direkt in Confluence im Vollbildmodus angezeigt werden. Neue Bedienungselemente und Shortcuts ermöglichen eine komfortable Navigation zwischen den Folien oder Seiten der Datei sowie von einer Datei zur nächsten. Ob eine Reihe von Designskizzen, ein PDF oder eine PowerPoint-Datei: Mit dem Präsentationsmodus ist es nicht mehr erforderlich, für ein Preview oder eine Präsentation Confluence zu verlassen und eine lokale Anwendung zu starten. | ![]() |
Bessere Handhabung umfangreicher Tabellen Bei umfangreichen Tabellen kann die manuelle Nummerierung der Zeilen mühevoll werden. Diese Mühe nimmt die neue Nummerierungsspalte dem Anwender nun ab: Sie nummeriert automatisch alle Zeilen in einer Tabelle. Auch beim Ansehen umfangreicher Tabellen gibt es eine schöne Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit: Die Kopfzeile bleibt im Seitenkopf sichtbar, sodass sich Inhalte viel besser erfassen lassen. Darüber hinaus sind jetzt Kopierwerkzeuge für Spalten in die Tabellen-Tools integriert. | ![]() |
Noch mächtigeres Reporting Die Makros Content by Label und Page Properties Report dienen dazu, Arbeit zu tracken, aber manchmal ist es hilfreich, sie granular in die Suche zu integrieren. In Confluence 5.8 ist es möglich, eigene Suchabfragen zu bauen, indem einfach Felder hinzugefügt werden. Content by Label: Das Makro Content by Label ist dazu da, eine dynamische Liste der entsprechenden Seiten anzuzeigen. Die Nutzung der Confluence Query Language CQL bietet nun mehr Kontrolle über die dargestellten Seiten. Anwender können Seiten einschließen, die in einem bestimmten Seitenbaum sind, die spezifischen Text enthalten oder die eine bestimmte Kombination aus Labels haben. Page Properties Report: Viele Nutzer möchten Berichte erstellen, die beispielsweise diverse Labels oder nur Seiten unterhalb einer bestimmten Oberseite umfassen. Die CQL bietet diese Möglichkeit. | |
Intelligente Notify-Checkbox Confluence merkt sich, ob die Checkbox zum Benachrichtigen von Beobachtern zuletzt aktiviert oder deaktiviert wurde. Ein Klick entfällt. | ![]() |
Monats- oder Wochenplanung mit dem Roadmap Planner Bei der Arbeit mit dem Roadmap-Planner-Makro können Nutzer nun wählen, ob Roadmaps in Wochen oder Monaten angezeigt werden sollen. | ![]() |
Eingeklappte In-Line-Kommentare Optimierungen gibt es auch bei den Inline-Kommentaren. Wenn es viele Antworten auf einen Inline-Kommentr gibt, werden diese eingeklappt. | ![]() |
Gelöschte Anhänge wiederherstellen Gelöschte Dateien wandern mit der neuen Confluence-Version direkt in den Papierkorb, wo Administratoren sie bei Bedarf wiederherstellen können – ein vielfach angefragtes Feature. |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Confluence 5.7
Feature | Screenshot |
---|---|
Volle Unterstützung von Dateien Die größte und wichtigste Neuerung in Confluence 5.7 ist die Behandlung von Dateien. Ob Projektpläne, Designentwürfe oder einfache Word-Dokumente – das Hochladen, Einsehen, Diskutieren und Versionieren von Dateien war in Confluence nie einfacher. In der Werkzeugleiste gibt es einen neuen Button namens “Datei”. Von hier aus kann jede Art von Anhang hochgeladen und in die Seite eingebunden werden. Mehrere Dateien lassen sich zeitsparend in einem Schwung anhängen und einfügen. Dank der mächtigen neuen Ansichtsfunktion können Nutzer eine breite Spanne von Dateien direkt auf der Confluence-Seite einsehen, ohne sie herunterladen zu müssen und ohne entsprechende Anwendungen lokal installiert zu haben. | |
In-Line-Kommentare für Dateien Die Confluence-Kommentare sind nun noch einfacher: Jeder Teil einer Datei kann kommentiert werden. Diese neuen Inline-Kommentare unterstützen @-Mentions und Antworten auf Kommentare. Und ob Seiten oder Dateien – Kommentare können geschlossen werden, wenn die entsprechende Diskussion beendet ist. Sie lassen sich anschließend weiter einsehen und bei Bedarf auch wieder öffnen. | ![]() |
Einfache Integration mit Hipchat Teams, die bereits Hipchat nutzen, profitieren von der neuen, einfachen Integration. Die Verknüpfung über den Administrationsbereich ist eine Sache von Sekunden. Sind Confluence und Hipchat miteinander verbunden, können Benachrichtigungen über Bereichsaktivitäten wie neue Seiten oder Blog-Posts direkt in den Hipchat-Raum des Teams gesendet werden. | ![]() |
Roadmaps-Makro Neu in Confluence ist das Makro Roadmap Planner. Mit diesem Makro lassen sich Roadmaps für Projekte, Releases etc. einfach und anschaulich visualisieren. Reihen differenzieren Teams, Produkte oder Stadien, Marker heben Meilensteine und wichtige Daten hervor, und Balken indizieren Arbeitsphasen und bieten Links zu weiteren Informationen. | ![]() |
Besserer Uploader für Profil- und Bereichsbilder Die Uploader für Profilbilder und Bereichslogos ist komfortabler: Es ist jetzt möglich, Bilder beim Hochladen in der Größe zu verändern und umzupositionieren. | ![]() |
Mehr Platz beim Editieren Der Editor hat erneut eine Politur erhalten und bietet nun noch mehr Platz. Der Titel einer Seite und der Brotkrumenpfad werden nun unter der Werkzeugleiste angezeigt und scrollen mit der Seite. Außerdem ist derAbbrechen-Button zum Schließen-Button geworden. Dieser bewahrt Nutzer vor einem versehentlichen Abbruch und speichert einen Entwurf der Seite für den Fall, dass der Knopf ungewollt gedrückt wurde. | ![]() |
Confluence Query Language Confluence 5.7 bringt die Confluence Query Language (CQL) und damit eine mächtige neue REST-API für die Content-Suche mit. Mit der CQL können User mit einer SQL-ähnlichen Syntax strukturierte Anfragen ausführen, um Inhalte über eine breite Palette von Feldern hinweg zu suchen. |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Confluence 5.6
Feature | Screenshot |
---|---|
Noch tiefere Jira-Integration dank neuer Charts Confluence 5.6 bietet zwei neue mächtige Charts, die sich mit dem Jira-Chart-Markro ganz einfach in Confluence-Seiten einbinden lassen. Mit dem Created-vs.-Resolved-Chart kann eine dynamische Übersicht in Confluence integriert werden, die die vom Team erstellten Vorgänge im Verhältnis zu den gelösten Issues anzeigt, um offene Aufgaben über die Zeit hinweg im Auge zu behalten. Noch mehr Einsichten in Jira-Projekte aus Confluence heraus eröffnet der neue zweidimensionale Jira-Chart. Mit ihm können Issue-Status für jedes Teammitglied oder die Anzahl der Vorgangstypen nach Komponenten direkt angezeigt werden. | |
Beschränkungen für Blog-Posts Ein häufig gewünschtes Confluence-Feature ist die Option gewesen, Blog-Posts mit Beschränkungen zu versehen. Mit Version 5.6 wird es ausgeliefert. Nun ist es möglich, vertrauliche Informationen wie z.B. Projekt-Statusberichte, Management-Entscheidungen oder News, die nur ein bestimmtes Team oder eine bestimmte Abteilung betreffen, in Form von Blog-Posts zu publizieren. | |
Kommentare ohne Refresh Mit Confluence 5.6 der Seiten-Refresh beim Hinzufügen von Kommentaren Geschichte. Nutzer können neues Kommentar-Feedback abgeben oder bestehende Kommentare editieren, ohne dass die bestreffenden Seiten oder Blog-Posts neu geladen werden müssen. |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Confluence 5.5
Feature | Screenshot |
---|---|
Confluence-Aufgaben: Mehr Verbindlichkeit durch Fertigstellungstermin und Bearbeiter Confluence-Aufgaben bieten nun Fertigstellungstermine und Bearbeiter. Die neue Datumsauswahl lässt sich einfach mit // aufrufen. Farben indizieren, wenn eine Aufgabe überfällig oder innerhalb der nächsten Woche fällig ist. Eine Aufgabe kann einem User per @-Mention zugewiesen werden. Dabei kann der aktuelle Nutzer auch sich selbst als Bearbeiter definieren. | ![]() |
Confluence-Aufgaben: Bessere Sichtbarkeit eigener Aufgaben Im Profil eines Nutzers bietet Confluence nun eine Aufgabenansicht und damit eine zentrale Stelle mit allen Tasks. Dank Filtern lässt sich die Ansicht verfeinern und auf fertiggestellte oder unvollständige Aufgaben und Tasks, die selbst erstellt oder die dem User zugewiesen wurden, beschränken. Auch hier weisen Farbindikatoren auf die baldige Fälligkeit hin: Aufgaben, die in Kürze bearbeitet werden müssen, erscheinen an der Spitze der Liste. | ![]() |
Confluence-Aufgaben: Mehr Transparenz durch Task-Reports Confluence 5.5 bringt einen brandneuen Seiten-Blueprint namens Task Report mit. Diese Vorlage eignet sich dazu, native Aufgaben zu tracken, die für ein Team oder Projekt wichtig sind. Um einer bestehenden Seite eine Aufgabenliste hinzuzufügen, bietet Confluence ein neues Task-Report-Makro: Mit diesem lassen sich Aufgaben nach Ort (Seite oder Bereich), Nutzer, Datum, Fertigstellung und anderen Kriterien darstellen. | ![]() |
Blog-Posts verschieben Auf vielfachen Wunsch hin ist es in Confluence 5.5 möglich, individuelle Blog-Posts zwischen Bereichen zu verschieben. Das ist hilfreich, wenn ein Blog-Beitrag im falschen Bereich erstellt wurde oder Spaces umorganisiert werden. | ![]() |
Globales Deaktivieren von Bereichs-Blueprints Administratoren können bestimmte Bereichs-Blueprints für die gesamte Confluence-Instanz deaktivieren. Im Dialog zum Erstellen eines Bereichs tauchen diese Blueprints dann nicht mehr als Optionen auf. | |
Individuelle Favicons Admins haben die Möglichkeit, für jede Confluence-Instanz ein individuelles Favicon hochzuladen. Favicons sind die Icons, die in den Browser-Tabs dargestellt werden. | ![]() |
Tiefere Jira-Integration Auch in der neuen Confluence-Version ist die Integration mit Jira weiter intensiviert worden. Das betrifft insbesondere die Unterstützung für die Erzeugung von Jira-Vorgängen in Projekten mit Pflichtfeldern. Confluence 5.5 bietet zusätzlich zu den zahlreichen bereits bestehenden Funktionen diese Features:
| ![]() |
Verbesserte @-Mentions Der Autocomple-Dialog von @-Mentions erkennt nun User-Namen und Namensteile. Zusätzlich zum Klarnamen erscheint in der Auswahl auch der jeweilige Nutzername. Außerdem können @-Mentions mit der neuen Confluence-Version auch in Kommentaren auf mobilen Endgeräten eingesetzt werden. | ![]() |
Optimierte Makros Page Properties und Page Properties Report Seit der Einführung der Blueprints nutzen immer mehr Kunden die Makros Page Properties und Page Properties Report, um bestehende Blueprints anzupassen oder eigene zu generieren. Hier hat das Confluence-Team Änderungen umgesetzt, um diese Makros noch hilfreicher zu machen. Ein neuer ID-Parameter kann genutzt werden, um ein spezifisches Makro zu identifizieren, wenn auf einer Seite mehrere Page-Properties-Makros zum Einsatz kommen. Das bietet die Flexibilität, Reports für alle oder nur für bestimmte Makros zu generieren. | ![]() |
Health Check für die Confluence-Instanz Das Confluence-Support-Team hat ein neues Tool ausgeliefert, mit dem sich die Gesundheit des Confluence-Systems überprüfen lässt. Über die Administrationskonsole können Admins die Health Checks ansteuern. Diese bieten folgende Infos im Überblick: Gültigkeit der Lizenz, Anwendungs-Server, unterstützte Java-Version und Anbieter, Nutzung der nativen HSQLDB-Datenbank. (Letzteres wird für Produktivinstanzen nicht empfohlen.) Weitere Checks sollen nach und nach hinzukommen. | ![]() |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Confluence 5.4
Feature | Screenshot |
---|---|
Tiefere Integration mit Jira Agile Atlassian hat das Zusammenspiel zwischen Jira Agile und Confluence weiter verbessert, um agilen Teams durch alle Phasen des Entwicklungsprozesses zu helfen – die Definition von Anforderungen, die Sprintplanung, das Befüllen des Backlogs, das Fortschritts-Reporting und die Durchführung von Retrospektiven. In Confluence können User nun Vorgänge und Epics erstellen, ohne den Editor zu verlassen sowie Text markieren, um Aufgaben in Jira zu erzeugen und sie automatisch mit einem Epic zu verknüpfen. In Jira Agile können Teams eine Seite aus einem Epic heraus anlegen, eine Seite aus einem Sprint heraus anlegen, Epics, Vorgänge und Sprints mit bestehenden Confluence-Seiten verknüpfen und eine Retrospektiven-Seite nach Ende eines Sprints anlegen. | ![]() |
Jira-Vorgänge aus Confluence heraus anlegen Für Teams, die Confluence und Jira nutzen, ist es nun noch einfacher, Jira-Vorgänge direkt aus Confluence heraus zu erzeugen: Wird eine beliebige Textstelle markiert, erscheint eine Option “Jira-Vorgang erstellen” nahe der Auswahl. Dadurch können einzelnes Jira-Ticket aus dem markierten Text erstellt werden, mehrere Vorgänge als Tabelle aus dem markierten Text erstellt werden, die neuen Vorgänge werden automatisch in die Confluence-Seite eingebunden und die Vorgänge werden mit einem Epic verknüpft, wenn bereits ein Epic in die Seite eingebunden ist. | ![]() |
Schnelles Feedback mit Zitaten in Kommentaren Das Abgeben von Feedback zu Wiki-Inhalten ist mit Confluence 5.4 noch komfortabler und schneller als mit dem klassischen Copy & Paste. Wird eine Textstelle markiert, erscheint neben der Auswahl ein Button, um diese Markierung in einem Kommentar zu zitieren. Der gewählte Text wird im Kommentarfeld auch direkt als Zitat formatiert. | ![]() |
Neuer Blueprint Jira Report Bei der gemeinsamen Nutzung von Jira und Confluence ist es jetzt einfach, Change Logs und Statusberichte zu erstellen – dem neuen Blueprint Jira Report sei Dank. Dieser Blueprint nutzt das Jira-Chart-Makro, das die Darstellung von Jira-Informationen in Form von Kreisdiagrammen ermöglicht. Der Change-Log-Report bietet eine Momentaufnahme des aktuellen Fortschritts. | ![]() |
Neuer Blueprint für Retrospektiven Der zweite neue Blueprint ist die Seitenvorlage für Retrospektiven. Ob ein Entwicklungsteam nach einem Sprint oder ein Marketingteam nach einem Launch eine Retrospektive abhalten will – der Blueprint bietet Best Practices an, um sie zentral durchzuführen und direkt digital zu dokumentieren. Ab Jira Agile 6.3.5 aufwärts lässen sich Retrospektivenseiten auch direkt aus Sprints heraus anlegen. | ![]() |
Komplette Jira-Nachvollziehbarkeit Die Verzahnung zwischen Confluence und Jira bietet jederzeit Kontextinformationen, inwiefern Inhalte sich auf Projekte in Jira beziehen. Wenn es Verbindungen zwischen einer Seite und Jira oder Jira Agile gibt, erscheint oben auf der Seite ein neuer Button. Per Klick lassen sich über diesen Knopf Details zu Vorgängen, Epics oder Sprints abrufen – für eine vollständige Nachvollziehbarkeit direkt aus Confluence heraus. | ![]() |
Bereichs-Blueprint für Dokumentationen Confluence 5.4 bringt einen neuen Bereichs-Blueprint zur Entwicklung von Dokumentationen mit. Ein so angelegter Bereich nutzt den vollen Seitenbaum in der Sidebar, ein Suchfeld, um nur diesen Space zu durchsuchen, und Labels, um Seiten Topics hinzuzufügen. | ![]() |
Hier finden Sie die vollständigen Release Notes von Atlassian zu Confluence 5.4 |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Confluence 5.3
Feature | Screenshot |
---|---|
Bereiche mit Hilfe von Blueprints erstellen Die Blueprints der Confluence Version 5.3 haben nun eine Raumstruktur. Seiten mit sehr wenig Inhalt wirken nicht mehr leer. Auch die Auswahl des entsprechenden Blueprints ist anschaulicher geworden. Das Dialogfeld stellt die Auswahl der möglichen Blueprints sehr übersichtlich dar. | ![]() |
Ein neuer Weg Links mit dem Team zu teilen Das Blueprint zum Teilen von Links bietet die Möglichkeit gefunden Seiten mit einem Klick in Confluence zu teilen. Sie können den Button "Aus Confluence teilen" zur Lesezeichenleiste Ihres Browsers hinzufügen und von dort aus jederzeit nutzen. | ![]() |
Ganze Seitenbäume anzeigen Sie haben nun die Wahl! Möchten Sie den gesamten Seitenbaum einer Seite angezeigt bekommen oder genügt Ihnen die Ansicht der untergeordneten Seiten. | ![]() |
Zugang zu einer beschränkten Seite anfordern Haben Sie auch schon einmal einen Link zu einer beschränkten Seite geschickt bekommen? Ab sofort können Sie den Zugriff anfordern, um die Seite anzuzeigen. Es wird eine E-Mail an den Ersteller der Seite gesendet, der mit einem Klick die Beschränkung aufheben kann.
| ![]() |
Hier finden Sie die vollständigen Release Notes von Atlassian zu Confluence 5.3 |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Confluence 5.2
Feature | Screenshot |
---|---|
Zugang zu kürzlich besuchten Seiten Die Suche funktioniert nun noch schneller und sauberer. Beim Klick auf das Suchfeld steht Ihnen ab sofort eine Auswahl kürzlich besuchter Seiten zur Verfügung. | ![]() |
Überarbeitete Filtersuche Durch die überarbeitete Filtersuche wird die Auswahl der Filter eindeutig. Auf der linken Bildschirmseite sind nun die Filtermöglichkeiten aufgelistet. Es kann nach Bereichen, Typen und dem Änderungszeitraum gefiltert werden. | ![]() |
Blueprints - Entscheidungen gemeinsam treffen Wichtige Projektentscheidungen können nun ganz einfach dokumentiert und gemeinsam im Team entschieden werden. | ![]() |
Seitenlayout-Abschnitte Das Seitenlayout kann nun in Bereiche eingeteilt werden, die in ihrer Anordnung verschoben werden können. | ![]() |
Schneller Zugang zu wichtigen Funktionen Der neue Beobachtungs-Button ist nun leicht zugänglich genauso wie das Teilen von Seiten oder Blog-Einträgen mit Gruppen.
| |
Hier finden Sie die vollständigen Release Notes von Atlassian zu Confluence 5.2 |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Confluence 5.1
Feature | Screenshot |
---|---|
Blueprints Die neuen, interaktiven Vorlagen, genannt Blueprints, sind da. | |
Page Properties Report Makro Dieses Makro erstellt eine geordnete Zusammenfassung aller Metadaten, die über das Page Properties Makro eingebunden worden sind. | |
Hier finden Sie die vollständigen Release Notes von Atlassian zu Confluence 5.1 |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Confluence 5.0
Feature | Screenshot |
---|---|
Globale Administration Die neue Headline von Confluence ermöglicht das schnelle und unkomplizierte Navigieren zwischen verschiedenen Systemen wie Confluence, Jira oder Hipchat. Eine Schaltfläche erlaubt das Anlegen von Vorgängen direkt von der Startseite aus. Administratoren können nun mit nur einem Klick direkt das Administrationsmenü aufrufen. Mit dem neuen 'Erstellen'-Button im Header können Sie direkt zwischen verschiedenen Vorlagen für Seiten, Listen, Blog Posts und vielem mehr wählen.
| ![]() |
Neue Sidebar Die neue Sidebar bietet einen sehr guten Überblick über Seiten und Unterseiten. Die Breite kann individuell verschoben und angepasst werden. | |
Verbesserter Editor Der neue Bearbeitungsmodus passt sich automatisch der Bildschirmgröße an - verkleinern Sie das Fenster, schrumpfen Footer, Toolbar und Buttons ebenfalls mit. Ein neues Makro findet ebenfalls Eingang in die Standart-Tools - das Youtube Video Makro zeigt von eingefügten Youtube-Videos direkt im Editor eine Vorschau an. | |
Hier finden Sie die vollständigen Release Notes von Atlassian zu Confluence 5.0 |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Confluence 4
Confluence 4.3
Feature | Screenshot |
---|---|
Mobiles Confluence Endlich arbeiten - egal, wo man ist.
| |
Tabellen sortieren Ein weiteres Standart-Feature hält Einzug in Confluence. Tabellen können nun nach Zahlen oder Buchstaben auf- oder absteigend sortiert werden - mit nur einem Klick auf die Headline der betreffenden Spalte.
| |
Rich Text Template
| |
Persönliche Tasks
| |
Hier finden Sie die vollständigen Release Notes von Atlassian zu Confluence 4.3 |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Confluence 4.2
Feature | Screenshot |
---|---|
Seiten Layouts Mit dem neuesten Update bekommen Sie die Möglichkeit, die Layouts einer Wiki-Seite selbst zu gestalten. Wählen Sie aus verschiedensten Darstellungsmöglichkeiten aus und erstellen Sie individuelle, zum Thema passende, Strukturen. Das Section- und Column-Makro bleibt Ihnen selbstverständlich erhalten. | |
Stichwörter für Anhänge Jetzt können Sie auch Anhänge gezielt taggen und einfach wiederfinden. Mit dem Gallery-Makro können Sie Blog Posts und Anhänge mit Stichwörtern kennzeichnen. | |
Plugin Manager | |
Newsletter von Confuence Was ist neu? Der Newsletter sendet Ihnen nun täglich oder wöchentlich eine Empfehlung der populärsten Einträge, basierend auf der Anzahl von 'Likes' und Kommentaren. | |
Hier finden Sie die vollständigen Release Notes von Atlassian zu Confluence 4.2 |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Confluence 4.1
Feature | Screenshot |
---|---|
Effekte für Bilder Mit neuen Effekten können Sie Bilder in Confluence jetzt noch besser darstellen. Verändern Sie wirkungsvoll die Hintergründe der Bilder, ohne die Dateien selbst zu verändern. | |
Schneller Finden und Ersetzen Das Überarbeiten von Inhalten geht jetzt noch schneller. Mit der neuen Funktion können Sie Wörter und Sätze suchen und mit einem einzigen Klick im gesamten Dokument ersetzen. | |
Network
Es ist kinderleicht, Usern zu folgen. Fahren Sie einfach mit der Maus über den Avatar und wählen Sie 'Folgen' oder 'Nicht mehr folgen' | |
Hier finden Sie die vollständigen Release Notes von Atlassian zu Confluence 4.1 |
Confluence 4.0
Feature | Screenshot |
---|---|
Neuer Editor
Mit dem neuen Editor können Sie Seiten noch einfacher und übersichtlicher gestalten.
| |
Autoformatting Das Wiki-Mark-Up verschwindet - Autoformatting kommt. | |
@-mentions Mit der @mentions-Funktion lenken Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Kollegen zielgerichtet auf die wichtigen Dinge. | |
Seitenvergleich Wer hat was geändert, und wann? | |
Editor-Plugin Neuerungen für Entwickler Speicherformat anzeigen
| |
Hier finden Sie die vollständigen Release Notes von Atlassian zu Confluence 4.0 |
Weitere Informationen finden Sie hier.
Link zu dieser Seite: http://seibert.biz/confluencereleasenotes