- Angelegt von //SEIBERT/MEDIA Mitarbeiter, zuletzt geändert am Nov 02, 2017
Kompatibilität
Der aktuelle Microblog Release 3.0 ist mit folgenden Confluence Versionen kompatibel:
5.3 | 5.4 | 5.5 | 5.6 | 5.7 | 5.8 | 5.9 | 5.10 | 6.0 | 6.1 | 6.2 | 6.3 | 6.4 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kontakt
Allgemeine Infos
Nein nicht direkt.
Sie können einen anderen Benutzer jedoch mit einer @ Erwähnung versehen.
Dieser wird hierdurch per Mail und in Confluence über seine Erwähnung / den Beitrag benachrichtigt.
Ja!
Wenn die Benutzer der Projekte die Berechtigungen auf die jeweiligen Bereiche besitzen und in diesen eine Microblog-Timeline eingebunden ist.
Damit der Inhalt eines Beitrags bzw. der einer Diskussion nicht durch das Löschen einzelner Kommentare verfälscht werden kann, muss immer der jeweils letzte/aktuellste Kommentar zuerst gelöscht werden.
Das heißt, wenn ein Beitrag keine Kommentare besitzt ist dieser direkt löschbar, ansonsten muss zunächst der jeweils letzte Kommentar gelöscht werden, bevor der Beitrag komplett gelöscht werden kann.
Normale Benutzer können nur ihre eigenen Beiträge und Kommentare löschen. Daher können Sie keinen selbstgeschriebenen Beitrag löschen, den ein anderer Benutzer bereits kommentiert hat. Dieser müsste zunächst seinen Kommentar löschen. Administratoren können jedoch sowohl eigene als auch die Beiträge und Kommentare von anderen Benutzern löschen (allerdings auch nur nach selbiger Reihenfolge).
Nein!
Derzeit ist es nicht möglich einen gelöschten Beitrag einfach wiederherzustellen.
Der Microblog eignet sich vor allem um aktuelle Informationen schnell, einer breiten Masse an Benutzern mitzuteilen.
Ganze Artikel sind besser auf Seiten oder Blogeinträgen aufgehoben, sind diese jedoch sehr wichtig, können Sie aber zum Beispiel im Microblog mit einem Link auf diese Hinweisen.
Auch Videos oder Bilder können schnell und unkompliziert über den Microblog anderen Benutzern zur Verfügung gestellt werden. Auf der Seite Einsatzgebiete haben wir viele Anwendungsbeispiele für die Nutzung des Microblogs für Sie festgehalten.
Bilder oder andere Anhänge die Sie in einem Microblog-Beitrag hochladen, werden diesem direkt zugeordnet und in dem Bereich abgelegt, in dessen Thema Sie den Beitrag posten.
Die Anhänge werden keiner Seite z.B. der Home-Seite des Bereich zugeordnet, da sonst die Ladezeiten leiden würden.
Sie können Anhänge unkompliziert direkt aus dem Beitrag herunterladen.
Alternativ finden Sie die Anhänge über die globale Suche oder Sie können sie als Admin in der Bereichskonfiguration unter Inhalte und dort Anhänge einsehen und z.B. mit Schlagworten versehen.
Wurde ein Beitrag verändert, verändert sich unter diesem das Datum auf den Punkt der letzten Bearbeitung und der Link "(bearbeitet)" erscheint.
Wenn Sie auf (bearbeitet) klicken wird Ihnen die Bearbeitungshistorie des Beitrags angezeigt und Sie können die Veränderungen genau nachverfolgen.
Ja!
Sie können den Microblog in beliebig vielen Bereichen einsetzen, in diesen unendlich viele Themen anlegen und Beiträge erstellen.
Nur das Einbinden von zwei Microblog-Timelines auf der selben Seite ist nicht möglich. Haben Sie einen Anwendungsfall in dem dies relevant wäre, kontaktieren Sie uns gerne. Wir sind immer daran interessiert neue Szenarien kennen zu lernen und diese ggf. zu berücksichtigen.
Ja zum Teil!
Da der Microblog an die Confluence-Bereiche gebunden ist, bestimmen Sie mit den Bereichsberechtigungen eines Benutzers auch seine Möglichkeit den Microblog eines Bereichs zu nutzen.
In der globalen Confluence Administration unter Microblog -> Berechtigungen festlegen, bestimmen Sie welche Bereichsberechtigung ausreichend ist, damit ein Benutzer in diesen Bereich und seine Unter-Themen posten und antworten kann.
Sie können hier zwischen den Berechtigungen "Seite hinzufügen, Kommentare hinzufügen oder News hinzufügen" wählen. Nur wenn der Benutzer für den jeweiligen Bereich eine dieser von Ihnen festgelegten Berechtigung aufweist, kann dieser auch Microposts erstellen.
Normale Nutzer können jedoch immer nur ihren eigenen Beitrag bzw. ihren eigenen Kommentar zu einem Beitrag löschen. Administratoren können auch Beiträge und Kommentare anderer Benutzer löschen.
Soll ein Benutzer auf den Microblog eines Bereichs können Zugriff haben, so müssen sie diesem Benutzer die Anzeigeberechtigung für den jeweiligen Bereich entziehen. Es ist nicht möglich Benutzer nur für einzelne Themen zu sperren.
Nein!
Eine Beschränkung der Zeichenanzahl ist derzeit nicht möglich und auch nicht geplant. Jeder Benutzer kann selbst entscheiden wie viel oder wenig er schreibt.
Als Administrator können Sie jedoch festlegen, wie viele Beiträge und Kommentare in einer Microblog-Timeline untereinander angezeigt werden, bevor ein ein Button zum Laden von älteren Beiträgen und Kommentaren erscheint.
Für eine zukünftige Version ist geplant auch die Höhe eines einzelnen Beitrags durch einen "Mehr lesen" Button beschränken zu können.
Unter Funktionen sind alle Features aufgelistet. Zusätzlich werden Ihnen über den //SEIBERT MEDIA Youtube-Kanal eine Reihe unterschiedlicher Feature-Videos zur Verfügung gestellt.
Weitere hilfreiche Antworten finden Sie auf der antworten.seibert-media.net Seite.
Dieser Inhalt wurde zuletzt am 02.11.2017 aktualisiert.
Der Inhalt auf dieser Seite ist schon seit einer Weile nicht mehr aktualisiert worden. Das muss kein Nachteil sein. Oft überdauern unsere Seiten Jahre, ohne wirklich unnütz zu werden.
Alte Inhalte können falsch, irreführend oder überholt sein. Bitte nutzen Sie das Formular oder den Live-Chat auf dieser Seite oder kontaktieren Sie uns via E-Mail unter content@seibert.group, wenn Sie Zweifel, Fragen, Anregungen oder Änderungswünsche haben.