Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Informationen auf dieser Infothekseite veraltet oder nicht vollständig sind.
QR-Codes (von "Quick Response") sind in der mobilen Welt immer weiter verbreitet und finden sich z.B. in Zeitungen und Zeitschriften, in der Werbung und auf den ausgedruckten Online-Tickets der Deutschen Bahn.
QR-Codes sind quasi gedruckte Links und können unterschiedliche Informationen enthalten: Verweise auf Web-Inhalte, digitale Visitenkarten oder auch reine Textinformationen. So bilden sie hilfreiche Schnittstellen zwischen analogem Papier und digitalen Endgeräten.
?
QR-Codes auf unseren Rechnungen: Der BezahlCode
Im BezahlCode sind die Zahlungsdaten für die Überweisung hinterlegt. Diese werden automatisch übernommen und ersparen Ihnen das mühsame und fehleranfällige Abtippen einer Überweisung. Scannen Sie dazu einfach den BezahlCode mit Ihrem Smartphone.
Nutzung der QR-Codes
Jedes moderne Smartphone verfügt über einen integrierten QR-Code-Reader, der die Informationen verarbeiten kann. So einfach geht's:
- Sie scannen den Code mit der Kamera Ihres Smartphones, indem Sie ein Foto machen.
- Der QR-Code-Reader entschlüsselt den Code automatisch.
- Die vCard des Mitarbeiters wird in das Adressbuch Ihres mobilen Endgeräts integriert.