Hintergrund
Einige Ideen und Anmerkungen zur Strukturierung Ihrer Seiten.
Überblick:
Beschreibung
Text strukturieren
Confluence bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, Texte zu strukturieren und zu gliedern, wie Sie sie aus Textverarbeitungen kennen.
Inhaltsübersicht einbinden
Um ein Inhaltsverzeichnis zu integrieren, das die Zwischenüberschriften der Seite hierarchisch und verlinkt auflistet, wählen Sie im Makro-Browser das Makro "Inhalt":
Alternativ öffnet sich bei der Eingabe von "{" im Editor ein Dropdown-Menü:
Hervorhebungen
Confluence bietet die Möglichkeit, Textabschnitte gesondert hervorzuheben und Dokumente somit übersichtlicher zu gestalten und die Inhaltsaufnahme zu erleichtern. Wichtige Makros sind:
Infos
Hinweise
Tipps
Warnungen
Diese und weitere Makros integrieren Sie am einfachsten über den Makro-Browser -> Einfügen -> Andere Makros. Alternativ können Sie den Makrobrowser auch über Ctrl+Shift+A.
Seiten in mehrere Spalten aufteilen
Oft ist es aus Gründen der Übersicht sinnvoll, Wiki-Seiten in mehrere Spalten aufzuteilen. Hierfür bietet Confluence das Section-Makro, in das der zu strukturierenden Bereich der Seite eingebettet wird. Die Spaltenbreiten (in % der Bildschirmbreite) werden mithilfe des Column-Makros definiert.In diese Columns können Sie beliebige andere Makros einbinden. Das Column-Makro muss nach jeder Spalte wieder geschlossen werden.
Hier zwei Beispiele:
1) für einen Bereich mit einer Spalte mit 60%, eine Leer-Spalte mit 5% und eine Spalte mit 35% Spaltenbreite:
Das ist die erste von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite. Das ist die erste von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite. Das ist die erste von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite. Das ist die erste von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite. Das ist die erste von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite. Das ist die erste von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite. Das ist die erste von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite. Das ist die erste von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite. Das ist die erste von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite. Das ist die erste von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite.
Das ist die zweite von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite. Das ist die zweite von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite. Das ist die zweite von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite. .
2) für einen Bereich mit einer Spalte mit 60%, eine Leer-Spalte mit 5% und eine Spalte mit 35% Spaltenbreite, wobei in die rechte Spalte ein Info-Makro eingebunden ist:
Das ist die erste von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite. Das ist die erste von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite. Das ist die erste von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite. Das ist die erste von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite. Das ist die erste von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite. Das ist die erste von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite. Das ist die erste von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite. Das ist die erste von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite. Das ist die erste von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite. Das ist die erste von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite.
Das ist die zweite von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite. Das ist die zweite von zwei Spalten mit unterschiedlicher Breite.
Den Rahmen aktivieren sie beim Bearbeiten des Makros:
Tipps und Tricks
Video-Tutorial
Wie man in Confluence eine Tabellen-Layout in einer Wiki-Seite erstellt
Die komplette Confluence Dokumentation (basiert auf der Original Version von Atlassian) gibt es in unserem Confluence Einsteiger Guide.