Wir unterstützen und vertreiben Foswiki nicht mehr. Wenn Sie professionelle, ausgereifte Firmenwiki-Lösungen evaluieren, empfehlen wir Ihnen, nach Atlassian Confluence zu recherchieren. Hier finden Sie ausführliche Informationen.
Hintergrund
In guter Regelmäßigkeit treten Unternehmen hinsichtlich der Installation und Beratung zu MediaWiki an uns heran. Dies hat gute Gründe, immerhin basiert mit Wikipedia eines der erfolgreichsten Portale der Welt auf dessen Software. Aus diesem Grund verfolgen auch wir seit einigen Jahren die Entwicklung von MediaWiki, letztendlich haben wir uns jedoch gegen eine Unterstützung der Software entschieden, auf dieser Seite möchten wir Ihnen hierzu einen kurzen Überblick ermöglichen.
Welche Anforderungen haben Sie?
Der Einsatz eines Wikis steht und fällt mit den Anforderungen, die Sie an die Nutzung haben. Themen wie eine native Rechteverwaltung, ein komfortabler Rich-Text-Editor, die Integration von Microsoft Office oder Open Office-Dokumenten und eine Anbindung an die Systeminfrastruktur sind essentielle Bestandteile der täglichen Wiki-Nutzung in Unternehmen. All diese Bestandteile sind über MediaWiki nur durch Anpassungen des eigentlichen Kernprodukts zu erreichen, während Systeme wie Confluence diese Eigenschaften standardmäßig enthalten. Unser Ziel ist es nicht, unseren Kunden grundsätzlich von MediaWiki abzuraten. Wir möchten jedoch informieren, welche Einschränkungen durch MediaWiki bestehen und warum wir den Gedanken „Unternehmens-Wikipedia“ nicht für erstrebenswert halten.
Wir empfehlen Ihnen für den Vergleich der Wiki-Systeme vor allem die folgenden beiden Artikel aus unserem Corporate Weblog:
Wir haben Ihnen eine Gegenüberstellung der wichtigsten Wiki-Kriterien erstellt, welche Sie unten stehend entnehmen können:
Confluence | Foswiki | MediaWiki | |
---|---|---|---|
Rechteverwaltung |
|
|
|
Rich-Text-Editor |
|
|
|
Verortungsmöglichkeiten |
|
|
|
Charting-Funktionalität |
|
|
|
Einbettung von HTML-Code |
|
|
|
Prozessmodellierung |
|
| |
Office-Integration |
|
|
|
Suchfunktion |
|
| |
Anbindung von Datenbanken und weiteren Systemen |
|
| |
Administrationsbereich |
|
|
|
WebDAV-Anbindung |
|
| |
Communitysupport |
|
| |
Freigabe und Veröffentlichungsprozess |
|
| |
Designmöglichkeiten und Layout-Änderungen |
|
| |
Web 2.0 |
|
| |
Aufgabenverwaltung |
|
|
|
Label-Management |
|
| |
Wiki-Export |
|
|
Über die Portalseite http://seibert.biz/vergleichwiki können Sie zudem weitere Artikel einsehen, die sich mit grundsätzlichen Fragen bei der Entscheidung für eine Wiki-Software beschäftigen.
Sie streben erstmal eine kleine Lösung an?
Einige unserer Interessenten wenden sich an uns und möchten erstmal eine kleine Wiki-Lösung implementieren. Dafür sehen sie MediaWiki als geeignet an. Das hat mehrere Gründe, wie z.B.:
- Das Wiki hat einen Verfechterkreis, allerdings noch keine Unterstützung aus dem Management, hier muss die Einsicht erst noch erfolgen. Die Mitarbeiter kennen jedoch Wikipedia und werden daher durch MediaWiki eher „mitgenommen“.
Bitte bedenken Sie immer, dass der Mitarbeiter sich nicht nur mitnehmen lassen, sondern dass er auch weiterhin in Bewegung bleiben muss. Das Argument Wikipedia ist für eine erste Präsentation plausibel, der Editor von MediaWiki ist jedoch bei weitem nicht so komfortabel und anwenderfreundlich, wie es bspw. bei der Software Confluence der Fall ist. Jimmy Wales, Mitbegründer von Wikipedia, hat sich in einem Interview zum aktuellen Editor von MediaWiki geäußert (komplettes BBC-Interview unter http://seibert.biz/jimmywalesbbcinterview):
Wikipedia is too complicated for many people to modify despite billing itself as "the free encyclopedia that anyone can edit". A lot of people were "afraid" to contribute to the site by the sometimes complicated code - known as Wiki mark-up - needed to format entries."
- Das Wiki ist für uns wichtig, allerdings stehen wichtigere Dinge an erster Stelle, wie bspw. die Überarbeitung eines ERP. Daher müssen wir die Ausgaben und damit auch die Ausarbeitung der Plattform sowie den personellen Aufwand vorerst so gering wie möglich halten.
Ein erfolgreiches Unternehmenswiki – ungeachtet der Wiki-Software – benötigt ein permanentes Engagement für die Thematik. Ohne Unterstützung der oberen Hierarchiestufen und eine Festlegung der Wiki-Verantwortlichen wird es schwer sein, Ihre Mitarbeiter für das Thema zu gewinnen. Zudem ist in jedem Wiki ein gewisser Aufwand für die Anpassung des Systems notwendig. Die Anpassung von MediaWiki auf Unternehmensstandards kann mitunter mehr Zeit in Anspruch nehmen, da viele Kriterien in MediaWiki nativ nicht enthalten sind und erst via Plugin implementiert werden müssen. Wir raten Ihnen in diesem Fall eher von einer Implementierung zu einem solchen Zeitpunkt ab. Stellen Sie das Thema hinten an, bis für die Umsetzung genügend finanzielle und vor allem personelle Ressourcen zur Verfügung stehen.
- Die Administratoren kennen sich bereits mit MediaWiki aus, daher sollen erst einmal Inhalte generiert werden, bevor man sich an eine konkrete Struktur macht.
Einige unserer Kunden möchten gerne erst einmal mögliche Inhalte in einem System wie MediaWiki erfasst haben, um so viele Arbeiten wie möglich selbst erledigen zu können, bevor unsere Leistungen in Anspruch genommen werden. Das ist absolut legitim. //SEIBERT/MEDIA unterstützt Sie neben unseren Full-Service-Angeboten auch gerne in Teilabschnitten Ihres Wiki-Projekts. Darüber hinaus ist es durch den von uns entwickelten Universal Wiki Converter möglich, Inhalte aus MediaWiki in Systeme wie Foswiki oder Confluence zu migrieren. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang jedoch, dass trotz Converter stets ein Aufwand für individuelle Anpassungen entsteht. Eine nachträgliche Erstellung konkreter Strukturen kann mitunter aufwändiger sein, als im Vorfeld eine Architektur aufzubauen und diese mit Inhalten zu füllen.
Sie haben noch Fragen hinsichtlich des richtigen Wikis in Ihrem Unternehmen? Wir beraten Sie gerne umfassend zu sinnvollen ersten und weiteren Schritten. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Video-Beratung zu MediaWiki als Unternehmenslösung
Geht auf die Herausforderungen einer Firmenwiki-Lösung mit MediaWiki ein: