Das neue Kontrolldiagramm verwendet eine andere Berechnung für den gleitenden Durchschnitt als das alte Kontrolldiagramm. Auf dieser Seite vergleichen wir verschiedene Methoden zur Berechnung des gleitenden Durchschnitts und zeigen, warum die Berechnung nach Vorgängen (Beispiel 3) besser ist.
Betrachte, wie der gleitende Durchschnitt (blaue Linie) in den folgenden Beispielen abgebildet wird. Alle drei Beispiele verwenden die gleichen Daten:
In diesem Beispiel wird der gleitende Durchschnitt berechnet und für jeden Tag in das Diagramm eingezeichnet. Diese Berechnung wird in dem alten Kontrolldiagramm verwendet.
Für jeden Tag wird der Durchschnitt wie folgt berechnet:
Dieser Ansatz hat eine Reihe von Problemen. In diesen Diagrammen kannst du sehen, dass der letzte Vorgang eindeutig ein Ausreißer ist. Da er jedoch zu weit von den anderen Vorgängen entfernt ist, springt die gleitende Durchschnittslinie einfach nach oben, insbesondere im einwöchigen Zeitrahmen. Die Linie des gleitenden Durchschnitts knickt auch an unerwarteten Stellen im Diagramm ab.
Der einwöchige Zeitrahmen zeigt auch keine Standardabweichung (hellblau schattierter Bereich) um den Ausreißer, obwohl es etwas besser aussieht, wenn man auf einen zweiwöchigen Zeitrahmen herauszoomt. Der zweiwöchige Zeitrahmen zeigt jedoch andere Probleme - der gleitende Durchschnitt steigt an und schwankt sogar vor dem ersten Vorgang.
In diesem Beispiel wird der gleitende Durchschnitt berechnet und für jeden Vorgang auf dem Diagramm abgebildet.
Bei jedem Vorgang wird der Durchschnitt wie folgt berechnet:
Dieses Diagramm ist dasselbe wie das auf der linken Seite, ist aber auf zwei Wochen herausgezoomt, d. h. es enthält eine zusätzliche Woche vor dem Original.
Dieser Ansatz ist besser als der Ansatz in Beispiel 1. Durch die Zentrierung um die Ausgabepunkte ist die Veränderung der gleitenden Durchschnittslinie leichter zu verstehen - jeder abgeschlossene Vorgang verursacht eine Veränderung. Der gleitende Durchschnitt beginnt außerdem am ersten Punkt, anstatt von Null an aufwärts zu laufen.
Beachte jedoch, dass der Ausreißer immer noch nicht gut behandelt wird. Der gleitende Durchschnitt springt immer noch nach oben und zeigt keine Standardabweichung.
In diesem Beispiel wird der gleitende Durchschnitt berechnet und für jeden Vorgang in der Karte abgebildet. Diese Berechnung wird im neuen Kontrolldiagramm verwendet und wird im Abschnitt Kontrolldiagramm ausführlicher beschrieben.
Bei jedem Vorgang wird der Durchschnitt wie folgt berechnet:
Dieser Ansatz verbessert sowohl Beispiel 1 als auch Beispiel 2. Das Zeitfenster ist nicht zeitbasiert, sondern basiert auf der Anzahl der Vorgänge - in den obigen Diagrammen umfasst es zwei Vorgänge vor und zwei Vorgänge nach der Veröffentlichung.
Der gleitende Durchschnitt beginnt mit dem ersten Datenpunkt und die Schwankungen sind leicht zu verstehen. Außerdem werden Ausreißer besser behandelt. Der gleitende Durchschnitt ist eine gleichmäßigere Linie auf der rechten Seite des Diagramms und zeigt den letzten Vorgang deutlich als Ausreißer mit der entsprechenden Standardabweichung an.
Link zu dieser Seite: https://seibert.biz/dokujiracloudgleitenderdurchschnitt