Noch Fragen?
Fragen sind zielführend – sie führen dich immer zu mehr Wissen! Schon die Sesamstraße hat das kompromisslos auf den Punkt gebracht: Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt bleibt dumm! Wir finden, das ist eine hervorragende Einstellung: Deshalb haben wir hier die häufigsten Fragen zum Thema Atlassian Cloud (und hilfreiche Antworten!) für euch zusammengetragen und beantwortet.
Wo genau liegen unsere Daten und sind sie dort sicher?
Die Atlassian-Cloud-Produkte sind für viele Standarts zertifiziert, wie beispielweise ISO 27001/27018, SOC2 und PCI DSS v3.2. Durch den Abschluss des AVV lässt sich die Cloud DSGVO-konform gestalten.
Atlassian bezieht Hosting-Leistungen von Amazon Webservices (AWS) und weiteren Subunternehmen in den USA. Die Daten sind jedoch kontinuierlich durch Datenschutzverträge abgesichert. Es gilt ein AVV (Data Protection Agreement / DPA) und es wurden die erforderlichen EU-Standardvertragsklauseln (auch: SCC) abgeschlossen.
Werden unsere Daten weitergegeben?
Daten können nur verarbeitet werden, beispielsweise in den USA, wenn ein Grund dafür vorliegt. Außerdem müssen die Nutzer informiert und um ihre Einwilligung gebeten werden. Atlassian gewährleistet, dass die Daten nur zur Darstellung der Dienste genutzt werden. Die Datenhaltung ist verschlüsselt und pseudonomyisiert.
Ist die Migration kompliziert?
Die Migration von Basis-Software wie Confluence oder Jira ist einfach und lässt sich mit wenigen Klicks durchführen. Problematisch kann die Migration werden, wenn umfangreiche Apps/Erweiterungen genutzt werden. Die Migrationsfähigkeit, der mit einer App erstellten Daten, hängt stark von den einzelnen App-Herstellern ab und muss im Einzelfall geprüft werden. Grundsätzlich kann es bei Migrationen dazu kommen, dass das Layout und die Formatierung von Seiten nicht unverändert übernommen werden. Bei der Migration deiner Instanz beraten wir dich gerne. Vereinbare hierfür einen Termin mit einem unserer Consultants oder lade dir unser Atlassian Cloud Informations-Bundle herunter.
Welcher Zeitrahmen sollte für die Migration eingeplant werden?
Atlassian selbst gibt mit 3-12 Monaten eine sehr großzügige Zeitspanne an. Da der Zeitrahmen von System zu System unterschiedlich ist, kann leider keine allgemeine Einschätzung gegeben werden. Wichtig für die Zeitplanung ist deshalb frühzeitig mit der Planung der Migration zu beginnen.
Gibt es exklusive Funktionen für die Cloud-Anwendung?
Atlassian arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Cloud-Produkte. Viele Funktionen sind exklusiv für die Cloud-Anwendung entwickelt worden und unterscheiden sich von denjenigen für die Server- oder die Data-Center-Lösung. Der besonders anwendungsfreundliche Editor für Confluence Cloud, die erweiterten Projekt-Archivierungsfunktionen für Jira Cloud oder die einfache Authentifizierung über Google Workspace sind Beispiele für exklusive Funktionen, die Sie nur mit Atlassian Cloud nutzen können.
Weitere Informationen zu den funktionalen Unterschieden der einzelnen Produkte:
Premium oder standard welches ist der richtige Plan für mein Unternehmen?
Es ist sinnvoll, jeden Anwendungsfall einzeln zu bewerten und zu schauen welche Funktionen in den Plänen integriert sind.
Eine Übersicht über die jeweiligen Preismodelle haben wir für dich in unserer Infothek zusammengestellt.
Gut zu wissen:
Sollte Ihre Systemanalyse ergeben, dass Jira im Standardplan ausreicht, Confluence aber Premium sein muss, kann man die beiden genauso einkaufen.
Gibt es alle Apps & Erweiterungen auch in der Cloud?
Derzeit sind noch nicht alle Apps und Erweiterungen, die es für die Server- und die Data-Center-Lösung gibt, für die Cloud-Lösung verfügbar. Viele Hersteller arbeiten gerade an einer Cloud-Version ihrer Apps. Auch Atlassian entwickelt viele Apps für die Anwendung in der Cloud. Aktuell sind bereits über 1000 Apps im Marketplace verfügbar.
Können wir ein Active Directory nutzen?
Die Anbindung an ein Active Directory/Einbindung in ein Active Directory wie Okta, Google oder Azure AD ist durch Atlassian Access möglich. Mit Atlassian Access können mehrere Authentifizierungsrichtlinien z.B. 2FA auf ihre Anforderungen angepasst werden.
Wie sieht es mit dem Zugriff auf die Datenbank aus?
Der Zugriff auf die Datenbankstruktur ist für Admins nur begrenzt – anders als bei der Server- oder der Data-Center-Lösung. Ein voller Zugriff auf die Datenbank ist jedoch möglich, wenn du den Premium-Plan buchst. Wenn du hierzu weitere Fragen hast, wende dich gerne direkt an unsere Consultants.
Wie ist die Verfügbarkeit der Systeme?
Im Standard Plan gibt es kein SLA für Garantierte Verfügbarkeit. Allerdings werden alle Probleme innerhalb der Systeme genauestens erfasst und öffentlich dokumentiert:
Ab dem Premiumplan vergibt Atlassian ein SLA für garantierte Verfügbarkeit von 99,9% und für die Enterprise Cloud von 99,95%.
Welche Preismodelle gibt es?
Atlassian unterscheidet zwischen zwei verschiedenen, kostenpflichtigen Preismodellen für die Cloud-Lösung: Standard und Premium. Sie können die Option wählen, die vom Funktionsumfang, Support und dem zur Verfügung stehenden Speicherplatz am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Genauere Informationen zu Preisen und Preismodellen finden Sie hier.
Wie werden die Kosten berechnet?
Ob Sie die Lizenzen jährlich oder monatlich bezahlen wollen, können Sie flexibel entscheiden. Im monatlichen Abrechnungsmodell sind die User-Staffeln nicht an feste User Tier gebunden, wie es bei der Server- oder der Data-Center-Lösung der Fall ist. Das kann besonders für kleinere Unternehmen oder für Teams mit hoher Fluktuation ein Vorteil sein.
Mehr zu Atlassian Cloud
//SEIBERT/MEDIA GmbH
Luisenstraße 37-39, 65185 Wiesbaden