Dieser Inhalt wurde zuletzt am 14.12.2011 aktualisiert.

Der Inhalt auf dieser Seite ist schon seit einer Weile nicht mehr aktualisiert worden. Das muss kein Nachteil sein. Oft überdauern unsere Seiten Jahre, ohne wirklich unnütz zu werden. Alte Inhalte können falsch, irreführend oder überholt sein. Bitte nutzen Sie das Formular oder den Live-Chat auf dieser Seite oder kontaktieren Sie uns via E-Mail unter content@seibert-media.net, wenn Sie Zweifel, Fragen, Anregungen oder Änderungswünsche haben.

Auf dieser Seite:

Einführungsvideo zum Vergleich zwischen Confluence und Alfresco

Alfresco Content Management System

Evaluation

Um sich selbst einen Eindruck zu verschaffen, besteht die Möglichkeit, eine 24 Stunden Online-Testinstanz zu beantragen: http://www.alfresco.com/products/collaboration/

Vorgehensweise

Was ist Alfresco?

Die Hersteller von Alfresco bezeichnen ihr Produkt selbst als Social Content Management. Hierunter versteht der Anbieter eine ganze Bandbreite an Inhalten, die mit Alfresco verwaltet werden können:

  • Dokumenten Management
  • Web Content Management
  • Enterprise Collaboration

Insbesondere die integrierten Wiki-Funktionalitäten des Bausteins Enterprise Collaboration interessieren uns im Folgenden ganz besonders und sind Gegenstand der unten stehenden Vergleichstabelle.

Welche Version wurde getestet?

Die folgenden Vergleiche und Aussagen beziehen sich auf die Alfresco Enterprise Edition 3.3.1. Auf der Homepage des Anbieters lässt sich ebenfalls eine Evaluationssoftware herunterladen. Diese muss in der eigenen IT-Infrastruktur eingerichtet werden und ist nicht Gegenstand der folgenden Untersuchung.

Überblick der Ausstattungsmerkmale

Eine Liste der von Alfresco gebotenen Features für Anwender findet sich hier und hier. Eine Übersicht von möglichen Anwendungsfällen (case studies) gibt es auf dieser Seite.

Unser Fazit

Alfresco ist sicherlich ein ausgereiftes Dokumentenmanagementsystem mit zahlreichen praktischen und wertvollen Kollaborationseigenschaften. Die Wiki-Funktionalitäten von Alfresco bleiben im Vergleich jedoch weit hinter den mächtigen und vielzähligen Ausstattungsmerkmalen von Confluence zurück. Hier überzeugt das Enterprise-Wiki aus dem Hause Atlassian mit zahlreiche Features, die man im Alfresco-Wiki schmerzlich vermisst.

Weiterführende Navigationsmöglichkeiten, die Einbindung von multimedialem Inhalten auf Wiki-Seiten sowie Makros zur Erstellung von dynamisch generierten Inhalten sucht man im Wiki-Bereich von Alfresco vergebens. Diese Liste von Leistungsmerkmalen ließe sich noch weiter fortsetzen. Zudem besticht Confluence durch ein ausgereiftes und stetig wachsendes Ökosystem an Spezialanbietern von Plugins, die Confluence zu einem mächtigen und flexiblen Werkzeug für die Kommunikation und Kollaboration im Unternehmenswiki machen.

Wer auf die DMS-Funktionalitäten von Alfresco dennoch nicht verzichten will oder kann, dem bieten sowohl Atlassian als auch Alfresco in ihren öffentlichen Blogs Hilfestellung und Anleitung zur Integration von Alfresco und Confluence:

Vergleichstabelle der Wiki-Funktionalitäten

Kriterium

Alfresco

Confluence

Bemerkung / Mehr Informationen

Geschwindigkeit der Web-Oberfläche, gefühlte Reaktionszeiten

(Frage) nicht geprüft

(Plus)  Sehr schnell, meist unter 1 Sekunde.

Die Evaluationsinstanz läuft auf Amazon EC2. Ein sinnvoller Vergleich ist daher nicht möglich.

Suche im System: Geschwindigkeit, Funktionsumfang, gute Treffer

(Plus) solide und schnell, akkurate Treffer, Volltextsuche auch in Dokumenten

(Plus)  Sehr schnell, ausgereift, automatische Vervollständigung, gute Trefferlisten, intuitive Filter, Volltextsuche auch in Dokumenten

Auffälligster Unterschied scheint die "Live Vorschau" bzw. automatische Vervollständigung in Confluence. Diese Funktionalität scheint Alfresco zur Zeit nicht zu bieten. Ansonsten jedoch eine vergleichsweise ausgeglichene Funktionalität.

Allgemeiner Nutzerkomfort & Usability

(Minus) befriedigend

(Plus)  Sehr gut. Hat bereits Preise gewonnen. 

Der einfache RichText-Editor bleibt deutlich hinter dem Funktionsumfang des Editors von Confluence zurück. Die Navigationsmöglichkeiten der Wiki-Seiten beschränken sich bei Alfresco auf ein Minimum. Tastaturkürzel und weiterführende Komfortfunktionen (bspw. die automatische Vervollständigung bei der Suche oder im RichText-Editor) sucht man vergeblich. Bei der Evaluierung wurden Probleme mit Chrome beobachtet.

Vorlagen und Design für Ausdrucke und Exporte

(Minus) fehlt

(Plus)   Funktioniert

In Confluence vollständig über HTML, CSS für PDF gelöst. Auch sind Exporte in Word-Dateien (mit Übernahme der kompletten Formatvorlagen) möglich. Es existiert mit ScrollOffice sogar ein professionelles Plugin hierfür.

Direkte Anzeige von Office- und PDF-Dokumenten schon im Browser

(Frage) nicht vergleichbar

(Plus)  Gut gelöst. Braucht aber Flash.

Alfresco bietet für Dokumente einen eigenen, vom Wiki losgelösten Bereich. Dort scheint die Integration von Office-Dokumenten gut gelöst.

Kopieren von Seiten

(Minus) fehlt

(Plus) Funktioniert

Alfresco unterstützt lediglich das Anlegen, Umbenennen und Löschen von Wiki-Seiten. Eine hierarchische Baumstruktur sowie wesentliche von Confluence bekannte Navigationshilfen sind nicht vorhanden. Ebenfalls ist es nicht möglich, Seiten zu verschieben oder kopieren. Auch das Konzept von Seitenvorlagen kennt Alfresco nicht.

Beim Umbenennen von Seiten sollten Links auf diese Seite aktualisiert werden.

(Minus) fehlt

(Plus)  Funktioniert

Verweise auf interne Wiki-Seiten scheinen nicht vorgesehen. Es besteht lediglich die Möglichkeit, die komplette URL einzufügen. Es erscheint jedoch ein Hinweis, dass die Seite umbenannt wurde mit einem Verweis auf die nun umbenannte Seite.

Einfache Benachrichtigung und Überwachung für Inhalte

(Plus) Funktioniert *

(Plus) Funktioniert

Beide Produkte bieten die Möglichkeit, Inhalte über RSS-Feeds zu abonnieren. Confluence punktet zusätzlich mit einer leicht zu verwaltenden Überwachungsfunktion per E-Mail. Für jede Seite kann individuell entschieden werden, welche Anwender eine Benachrichtigung über Aktualisierungen erhalten.

Strukturierung von Dokumenten in einer Baumstruktur

(Minus) fehlt

(Plus) Funktioniert

Die gesamt Navigations im Wiki-Bereich beschränkt sich auf eine Übersicht der 1) zuletzt hinzugefügten Seiten; 2) zuletzt geänderten Seiten; 3) aller Seiten (Wiki Page List). Eine hierarchische Darstellung oder das Anlegen von Unterseiten scheint nicht vorgesehen. Zur Alternative, hier ein Demo-Video einer Baumstruktur in Confluence

XML-Export von Inhalte zur Verwendung in anderen Systemen

(Minus) fehlt

(Plus) Funktioniert

Eine Exportfunktionalität für Wiki-Inhalte ist bei Alfresco nicht vorhanden. Eventuell existiert an anderer Stelle eine Schnittstelle zum Export der Inhalt bzw. Daten. Diese wurde jedoch nicht untersucht.

Dokumentenvorlagen

(Minus) fehlt

(Plus) Funktioniert

Confluence bietet einen eigenen Verwaltungsbereich für Vorlagen. Dies erlaubt insbesondere unerfahrenen Anwendern das Anlegen von komplexeren Dokumenten, die komfortable als Vorlage hinterlegt werden.

Anzahl und Reifegrad von Erweiterungen

(Minus) fehlt

(Plus) Im Standard bereits >250 Plugins

Das Wiki von Alfresco beschränkt sich auf rudimentäre Funktionalitäten. Mächtige und die Funktionalitäten erweiternde Konzepte wie Makros oder Plugins fehlen bislang gänzlich.

Kommentare / Foren / Diskussionen

(Minus) fehlt

(Plus) Funktioniert

Kommentare sind zu Dateien rudimentär möglich. Ein gesonderter Bereich Discussions ist ebenfalls vorhanden. Wiki-Seiten können jedoch nicht kommentiert werden.

Videos und Multimedia-Inhalte

(Minus) fehlt

(Plus) Funktioniert

Der RichText-Editor bietet lediglich einfache Editierfunktionen. Das Einbinden von multimedialen Inhalt im Wiki-Bereich ist nicht möglich.

RSS-Feeds integrieren

(Minus) fehlt

(Plus) Funktioniert

RSS-Feeds können nicht in Wiki-Seiten eingebunden werden. Innerhalb der verschiedenen Bereich von Alfresco besteht jedoch die Möglichkeit, Inhalte mittels RSS-Feeds zu abonnieren.

Verschlagwortung

(Plus) Funktioniert

(Plus) Funktioniert

Seiten können mit Schlagworten (Alfresco nennt sie tags) versehen werden. Das Auslesen von Schlagworten sowie die dynamische Inhaltsgenerierung mit Hilfe von mächtigen Makros wie Confluence sie kennt, fehlen jedoch.

Bearbeitung in einfachem Quelltext

(Minus) teilweise möglich

(Plus) Funktioniert

Es gibt lediglich eine html-Ansicht der Wiki-Seiten. Eine auch für Laien nach einer gewissen Einarbeitung verständliches Wiki-Markup-Sprache ist jedoch nicht vorhanden.

Rechteeinstellungen

(Minus) fehlt

(Plus) einfach einstellbar

Eine granulare Rechtevergabe auf Seitenebene ist im Wiki-Bereich nicht möglich. Confluence ist in diesem Bereich einfach und intuitiv zu bedienen.

Jira-Integration

(Minus) fehlt

(Plus)  Sehr gut gelöst.

Jira kommt aus dem Hause Atlassian, dem gleichen Hersteller wie Confluence.

Politische Hoffähigkeit / Einfachheit die Software im Unternehmen zu nutzen

(Frage) keine Aussage

(Minus)  Häufig unbekannt, nicht installiert


Office-(Word/Excel-)Integration

(Frage) nicht vergleichbar

(Haken)  Okay über Office-Schnittstelle.

Alfresco bietet für Dokumente einen eigenen, vom Wiki losgelösten Bereich. Dort scheint die Integration von Office-Dokumenten gut gelöst. Hier finden Sie ein Demo-Video der Excel-Integration in Confluence

Wenn Sie selbst Ideen oder weitere Informationen haben, wie diese Tabelle ausgeweitet werden kann, kontaktieren Sie uns. Schreiben Sie uns auch, wenn Sie einen Fehler gefunden haben.

Weiterführende Informationen zum Thema

Verweise

Verwandte Seiten

Schlagwort: alfresco

Es ist kein Inhalt mit den angegebenen Stichworten vorhanden


Gerne helfen wir bei Auswahl und Evaluierung eines Wiki-Systems und der Planung Ihres Projekts. Erfahren Sie noch mehr zum Thema Wikis auf unseren Wiki-Spezialseiten.

 Confluence & Alfresco

Diese Seite wurde zuletzt am 23.12.2024 geändert.

Kommentar

  1. Über den Vergleich der Wiki-Funktionalitäten von Alfresco und Confluence schreibt die Computerwoche:

    In puncto Information-Sharing bietet Alfresco Share die Möglichkeit, auf Wikis, Diskussionsforen oder Blogs zurückzugreifen, die aber nicht ausgereift sind und sich nicht mit verbreiteten Stand-alone-Produkten wie Confluence, Wordpress oder MovableType messen können.

    Quelle: Collaboration-Software im Vergleich