Diese Seite wurde zuletzt am 31.07.2025 geändert.
Dieses Makro wurde absichtlich aus dem neuen Editor ausgeschlossen und wird demnächst auch aus dem Legacy Editor entfernt. Mehr Informationen findest du in der Ankündigung.
Das JUnit-Bericht Makro zeigt eine Zusammenfassung der JUnit-Testergebnisse aus einem Verzeichnis an, auf das der Confluence-Server zugreifen kann. JUnit ist ein Unit-Testing-Framework, mit dem Programmierer sicherstellen können, dass die einzelnen Einheiten des Java-Quellcodes korrekt funktionieren.
Wenn du Berichte aus dem JUnit-Bericht Makro erstellst, setze den Apache Ant Formatter auf "XML".
So fügst du ein Makro hinzu:
Du kannst auch / auf der Seite eintippen, um die gleiche Liste aufzurufen, die du auch bei der Auswahl in der Symbolleiste siehst. Tippe weiter den Namen des Makros ein, um die Liste zu filtern.
So bearbeitest du ein Makro:
Du kannst auch die Symbole Zurück zur Mitte,
Verbreitern und
Volle Breite auswählen, um die Breite einiger Makros anzupassen. Wähle das
Mülleimersymbol aus, um das Makro zu entfernen.
Parameter sind Optionen, die du einstellen kannst, um zu steuern, was und wie der Inhalt des Makros auf der Seite erscheint.
Wenn der Parametername, der im Confluence Cloud-Speicherformat oder in wikimarkup verwendet wird, sich von den Stichwörtern unterscheidet, die beim Einfügen von Makros über den Browser oder den Slash-Befehl verwendet werden, wird er unten in Klammern aufgeführt ( Beispiel ).
Parameter | Erforderlich | Standard | Beschreibung |
---|---|---|---|
URL der XML-Datei mit den Testergebnissen | Muss entweder das 'directory' oder den Parameter 'url' enthalten | Nicht ausgewählt | URL einer bestimmten XML-Prüfergebnisdatei. Wird durch den Parameter Verzeichnis (URL) deiner Prüfergebnisdateien überschrieben, wenn du beide verwendest. Beispiel, von einer Confluence-Instanz: http://deineConfluenceInstanz.com/download/attachments/<seiten id>/datei.xml Für Confluence-Installationen ohne anonymen Benutzerzugang kannst du die Anmeldeinformationen als Teil dieses Parameters in Form von URL-Parametern angeben:
|
Verzeichnis (URL) deiner Prüfergebnisdateien | Muss entweder das 'directory' oder den Parameter 'url' enthalten | Nicht ausgewählt | URL eines Verzeichnisses, das deine Testergebnisdateien enthält. Dies muss ein Verzeichnisname sein und nicht die XML-Datei selbst. Wenn du beide Parameter verwendest, hat die URL der XML-Datei mit den Testergebnissen Vorrang. Beispiel: datei:///C:/TEMP/ Beispiel, für ein Netzlaufwerk: http://*host*/*pfad* |
Bericht Detail | Nein | Alle (all) | Detail für den Bericht. Kann all, fixture, summary oder failuresonly sein. |
Debuggen | Nein | Nicht ausgewählt | Zeigt den Inhalt von Fehlern sowie die Fehlermeldungen an. |
Wiki Markup wird nur im Legacy Editor unterstützt.
Wiki-Markup ist nützlich, wenn du ein Makro außerhalb des Editors hinzufügen musst, zum Beispiel als benutzerdefinierten Inhalt in der Seitenleiste, der Kopfzeile oder der Fußzeile eines Bereichs.
Makroname: junitreport
Makrokörper: Keine.
Laden von JUnit-Berichten von einem lokalen Datenträger:
{junitreport:directory=datei:///C:/TEMP/}
JUnit-Berichte von einem Netzlaufwerk laden:
{junitreport:url=http://*host*/*pfad*}
JUnit-Berichte von einer Confluence Instanz laden:
{junitreport:url=http://deineConfluenceInstanz.com/download/attachments/<seiten id>/datei.xml}
Laden von JUnit-Berichten von einer Confluence Site, die eine Authentifizierung erfordert:
Wenn deine Confluence Instanz nicht für anonyme Benutzer zugänglich ist, gib die Anmeldedaten mit den URL-Parametern os_username und os_password an (als Teil des url-Parameters des Makros). In diesem Fall geben wir den Benutzernamen "admin" und das Passwort "geheim" an.
{junitreport:url=http://deineConfluenceInstanz.com/download/attachments/<seiten id>/datei.xml?os_username=admin&os_password=geheim}
Link zu dieser Seite: https://seibert.biz/dokuconfluencecloudjunitbericht