- Angelegt von //SEIBERT/MEDIA Mitarbeiter, zuletzt geändert am Mär 06, 2023
Confluence Cloud Dokumentation
Einfügen des Inhalt Makros

Das Inhalt Makro durchsucht die Überschriften der aktuellen Confluence Seite, um ein Inhaltsverzeichnis auf der Grundlage dieser Überschriften zu erstellen. Das hilft den Lesern, sich auf langen Seiten zurechtzufinden, indem es die Inhaltsstruktur zusammenfasst und Links zu den Überschriften bereitstellt.
Jeder Text, der als Überschrift formatiert ist, sowie Emojis, Erwähnungen, Statusmeldungen und Daten können in dein Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden.
Verwende das Inhalt Makro
So fügst du ein Makro hinzu:
- Beim Bearbeiten klickst du in der Symbolleiste auf
.
- Finde das Makro mithilfe seines Namens und wähle es aus.
- Richte es nach Bedarf ein.
Du kannst auch / auf der Seite eintippen, um die gleiche Liste aufzurufen, die du auch bei der Auswahl in der Symbolleiste siehst. Tippe weiter den Namen des Makros ein, um die Liste zu filtern.
So bearbeitest du ein Makro:
- Wähle den Makroplatzhalter aus.
- Klicke auf das Symbol
Bearbeiten, um das Konfigurationsfenster zu öffnen.
- Richte die Einstellungen ein. Deine Änderungen werden während der Bearbeitung gespeichert.
- Setze die Bearbeitung der Seite fort und schließe das Panel.
Du kannst auch die Symbole Zurück zur Mitte,
Verbreitern und
Volle Breite auswählen, um die Breite einiger Makros anzupassen. Wähle das
Mülleimersymbol aus, um das Makro zu entfernen.
Parameter
Parameter sind Optionen, die du einstellen kannst, um zu steuern, was und wie der Inhalt des Makros auf der Seite erscheint.
Wenn der Parametername, der im Confluence Cloud-Speicherformat oder in wikimarkup verwendet wird, sich von den Stichwörtern unterscheidet, die beim Einfügen von Makros über den Browser oder den Slash-Befehl verwendet werden, wird er unten in Klammern aufgeführt ( Beispiel ).
Parameter | Standard | Beschreibung |
---|---|---|
Ausgabetyp | list |
|
Abschnittsnummerierung anzeigen | nicht ausgewählt | Aktiviere das Kontrollkästchen, um deine Überschriften mit einer Gliederungsnummerierung zu versehen, zum Beispiel: 1.1, 1.2, 1.3. |
Listenstil | disc | Wähle den Stil des Aufzählungspunkts für jedes Listenelement. Du kannst jeden gültigen CSS-Stil verwenden. Zum Beispiel:
|
Überschrifteneinzug | Legt den Einzug für eine Liste gemäß den CSS-Größen fest. Wenn du 10px eingibst, werden die Überschriftengruppen nacheinander um 10px eingerückt. Zum Beispiel werden die Überschriften der Ebene 1 um 10px eingerückt und die Überschriften der Ebene 2 um weitere 10px. | |
Trennzeichen | brackets | Dieser Parameter gilt nur für flache Listen. Du kannst jeden der folgenden Werte eingeben:
|
Minimale Überschriftenebene | 1 | Wähle die höchste Überschriftenebene aus, mit der dein Inhaltsverzeichnis beginnen soll. Wenn du z. B. 2 eingibst, werden die Überschriften der Ebenen 2 und darunter berücksichtigt, nicht aber die Überschriften der Ebene 1. |
Maximale Überschriftenebene | 7 | Wähle die niedrigste Überschriftenebene aus, die einbezogen werden soll. Wenn du z. B. 2 eingibst, werden die Ebenen 1 und 2 berücksichtigt, nicht aber die Überschriften der Ebene 3 und darunter. |
Überschriften einschließen | Filtere die Überschriften nach bestimmten Kriterien. Du kannst Platzhalterzeichen verwenden. Wenn du möchtest, dass nur die Überschriften Überblick und Zusammenfassung angezeigt werden, gibst du in diesem Feld Überblick|Zusammenfassung ein. In diesem Feld wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Gib beide Formen des Wortes ein, wenn du möchtest, dass beide Instanzen berücksichtigt werden. | |
Überschriften ausschließen | Filtere die Überschriften, um sie nach bestimmten Kriterien auszuschließen. Du kannst Platzhalterzeichen verwenden. Wenn die Überschriften, die du ausschließen willst, Überblick und Zusammenfassung sind, gibst du Überblick|Zusammenfassung in dieses Feld ein. In diesem Feld wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Gib beide Formen des Wortes ein, wenn du möchtest, dass beide Instanzen ausgeschlossen werden. | |
Ausdruckbar | ausgewählt | Standardmäßig ist das Inhaltsverzeichnis zum Drucken eingestellt. Wenn du das Kontrollkästchen deaktivierst, ist das Inhaltsverzeichnis nicht sichtbar, wenn du die Seite druckst. |
CSS-Klassenname | Wenn du benutzerdefinierte Inhalts-Stile in deinem CSS-Stylesheet hast, verwende diesen Parameter, um das Inhaltsverzeichnis innerhalb von <div>-Tags mit dem angegebenen Klassenattribut auszugeben. | |
Absolute URL | In der Standardeinstellung sind die Links im Inhaltsverzeichnis relative URLs, die auf die aktuelle Seite verweisen. Wenn diese Option aktiviert ist, sind die Links im Inhaltsverzeichnis vollständige URLs. |
Beispiele
Die folgenden Beispiele basieren auf dieser Inhaltsstruktur:
Gefilterter Inhalt
In diesem Beispiel werden die Überschriften so gefiltert, dass sie "Lieblings" enthalten, aber Überschriften, die mit "Dinge" enden, ausgeschlossen werden. Die Liste ist mit römischen Ziffern formatiert.
Parameter | Wert |
---|---|
Listenstil | upper-roman |
Überschriften einschließen | Lieblings.* |
Überschriften ausschließen | .*Dinge |
Das Ergebnis ist das folgende Inhaltsverzeichnis:
Flache Liste
In diesem Beispiel werden alle Überschriften so gefiltert, dass eine flache Liste mit "Unbekannt" in eckigen Klammern angezeigt wird (der Standard-Listenstil).
Parameter | Wert |
---|---|
Ausgabetyp | flat |
Maximale Überschriftenebene | 2 |
Überschriften einschließen | Unbekannte.* |
Das Ergebnis ist das folgende Inhaltsverzeichnis:
Wiki Markup Beispiel
Wiki Markup wird nur im Legacy Editor unterstützt.
Wiki-Markup ist nützlich, wenn du ein Makro außerhalb des Editors hinzufügen musst, zum Beispiel als benutzerdefinierten Inhalt in der Seitenleiste, der Kopfzeile oder der Fußzeile eines Bereichs.
Makroname: toc
Makrokörper: Keine.
Dieses Beispiel zeigt ein tabellarisches Inhaltsverzeichnis.
{toc:printable=true|style=square|maxLevel=2|indent=5px|minLevel=2|class=bigpink|exclude=[1//2]|type=list|outline=true|include=.*}
Dieses Beispiel zeigt ein Inhaltsverzeichnis, das flach ist.
{toc:printable=true|maxLevel=2|minLevel=2|class=bigpink|exclude=[1//2]|type=flat|outline=true|separator=pipe|include=.*}
Hinweise
- Wenn du ein Inhalts Makro in einer Vorlage verwendest, siehst du einen Fehler, wenn du die Vorlage selbst in der Vorschau anschaust. Das Makro für das Inhaltsverzeichnis funktioniert jedoch auf den Seiten, die mit der Vorlage erstellt werden - das Inhaltsverzeichnis wird angezeigt, nachdem die Seite gespeichert wurde. (Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Vorlage nicht als Seite definiert ist und das Makro für das Inhaltsverzeichnis nur für Seiten funktioniert).
- Das Inhalts Makro zeigt nur Inhalte von Seiten oder Blog-Einträgen an. Du kannst es nicht verwenden, um z. B. in einem Kommentar ein Inhaltsverzeichnis mit Überschriften einzufügen.
- Das Inhalts Makro funktioniert nur innerhalb der Seite, des Blogs oder des Makros, dem es hinzugefügt wurde, und kann nicht auf mehrere Seiten oder Blogs verweisen oder referenziert werden. Wenn es z. B. einem Auszug-Makro hinzugefügt wird, zeigt es nur Überschriften an, die sich innerhalb des Auszugs befinden, und diese Überschriftenlinks führen nicht zur Ausgangsseite.
Link zu dieser Seite: https://seibert.biz/dokuconfluencecloudinhaltmakro