Demnächst wird Atlassian die neue Version von Confluence ausliefern. Schon jetzt steht Confluence 5.5 als Beta zur Verfügung. Diese Seite bietet erste Informationen über die Neuerungen, die das kommende Release mitbringen wird (vgl. die offiziellen Release Notes zu Confluence 5.5 Beta 1).
Mehr Features für Confluence-Aufgaben
Confluence-Aufgaben erhalten im Release 5.5 ein Facelifting. Die neuen und verbesserten nativen Aufgaben unterstützen Transparenz und Verantwortlichkeiten ohne das Gewicht eines kompletten Workflows.
Kommendes Feature | Preview-Screenshot (Klick zum Vergrößern) |
---|---|
Mehr Verbindlichkeit durch Fertigstellungstermin und BearbeiterConfluence-Aufgaben bieten ab Version 5.5 Fertigstellungstermine und Bearbeiter. Die neue Datumsauswahl lässt sich einfach mit // aufrufen. Farben indizieren, wenn eine Aufgabe überfällig ist oder innerhalb der nächsten Woche fällig ist. Eine Aufgabe kann einem User per @-Mention zugewiesen werden. Dabei kann der aktuelle Nutzer auch sich selbst als Bearbeiter definieren. | |
Bessere Sichtbarkeit eigener AufgabenIm Profil eines Nutzers bietet Confluence ab Version 5.5 eine Aufgabenansicht und damit eine zentrale Stelle mit allen Tasks. Dank Filtern lässt sich die Ansicht verfeinern und auf fertiggestellte oder unvollständige Aufgaben und Tasks, die selbst erstellt oder die dem User zugewiesen wurden, beschränken. Auch hier weisen Farbindikatoren auf die baldige Fälligkeit hin: Aufgaben, die in Kürze bearbeitet werden müssen, erscheinen an der Spitze der Liste. | |
Mehr Transparenz durch Task-ReportsConfluence 5.5 wird einen brandneuen Seiten-Blueprint namens Task Report mitbringen. Diese Vorlage eignet sich dazu, native Aufgaben zu tracken, die für ein Team oder Projekt wichtig sind. Um einer bestehenden Seite eine Aufgabenliste hinzuzufügen, bietet Confluence ein neues Task-Report-Makro: Mit diesem lassen sich Aufgaben nach Ort (Seite oder Bereich), Nutzer, Datum, Fertigstellung und anderen Kriterien darstellen. |
Weitere Features
Kommendes Feature | Preview-Screenshot |
---|---|
Blog-Posts verschiebenAuf vielfachen Wunsch wird es ab Confluence 5.5 möglich sein, individuelle Blog-Posts zwischen Bereichen zu verschieben. Das ist hilfreich, wenn ein Blog-Beitrag im falschen Bereich erstellt wurde oder Spaces umorganisiert werden. | |
Verbesserte @-MentionsDer Autocomple-Dialog von @-Mentions erkennt nun User-Namen und Namensteile. Zusätzlich zum Klarnamen erscheint in der Auswahl auch der jeweilige Nutzername. | |
Geraffte BenachrichtigungenEinige sich häufiger wiederholende Benachrichtigungen werden mit Confluence 5.5 reduziert. Beobachter einer Seite oder eines Bereichs erhalten nun nicht mehr für jeden einzelnen neu hinzugefügten Anhang eine separate Nachricht. | |
Individuelle FaviconsAdministratoren erhalten die Möglichkeit, für jede Confluence-Instanz ein individuelles Favicon hochzuladen. Favicons sind die Icons, die in den Browser-Tabs dargestellt werden. | |
Markdown-Eingabe in den EditorMarkdown kann nun via Hinzufügen-Dialog in den Editor eingegeben werden. Confluence konvertiert diese Inhalte in das Editor-Format. Diese Funktion bietet sich auch an, wenn aus einem Text alle Formatierungen entfernt werden sollen, eher er einer Confluence-Seite hinzugefügt wird. | |
Previews im Attachment-Makro verbergenIm Attachments-Makro hat der Nutzer die Wahl, Previews auszublenden. Das ist bei der Arbeit mit sehr großen Anhängen hilfreich. | |
Tiefere Jira-IntegrationAuch in der kommenden Confluence-Version wird die Integration mit Jira weiter intensiviert. Das betrifft insbesondere die Unterstützung für die Erzeugung von Jira-Vorgängen in Projekten mit Pflichtfeldern. Ab Release 5.5 bietet Confluence zusätzlich zu den zahlreichen bereits bestehenden Funktionen diese Features:
| |
Globales Deaktivieren von Bereichs-BlueprintsAdministratoren können bestimmte Bereichs-Blueprints für die gesamte Confluence-Instanz deaktivieren. Im Dialog zum Erstellen eines Bereichs tauchen diese Blueprints dann nicht mehr als Optionen auf. | |
Health Check für die Confluence-InstanzDas Confluence-Support-Team liefert ein neues Tool aus, mit dem sich die Gesundheit des Confluence-Systems überprüfen lässt. Über die Administrationskonsole können Admins Health Checks ansteuern. Diese bieten folgende Infos im Überblick: Gültigkeit der Lizenz, Anwendungs-Server, unterstützte Java-Version und Anbieter, Nutzung der nativen HSQLDB-Datenbank. (Letzteres wird für Produktivinstanzen nicht empfohlen.) Weitere Checks sollen nach und nach hinzukommen. |