Link zu dieser Seite: http://seibert.biz/intranetarbeitsbereiche
Durch die Erstellung von verschiedenen Bereichen mit jeweiligen Berechtigungen ist es möglich, virtuelle Arbeitsbereiche im Intranet aufzubauen. Hierbei arbeitet man mit Berechtigungen und Beschränkungen von einzelnen Nutzern oder Nutzergruppen. Mehr zu Nutzergruppen finden Sie hier.
Inhalte werden in Confluence in sogenannten "Bereichen" (engl. spaces) abgelegt. Für jeden dieser Bereiche können die Zugriffsrechte individuell gesteuert werden. So können Sie Bereiche anlegen, die beispielsweise von allen Mitarbeitern eingesehen, aber nur von einer kleineren Gruppe bearbeitet werden können, sowie auch Bereiche, auf die nur ein Team zugreifen, aber jeder von diesen bearbeiten kann.
Prinzipiell empfehlen wir, mit wenigen Bereichen zu starten. Für eine übermäßig große Anzahl von Bereichen - mit allen administrativen Arbeiten - gibt es zumindest in der Pilot- oder Frühphase eines Wikiprojekts selten zwingende Gründe.
Sollten Sie jedoch feststellen, dass immer mehr Seiten oder "Seitenfamilien" in einem Wikibereich regelmäßig "rechtebeschränkt" werden müssen, sollten Sie die Auslagerung dieser Seiten in einen eigenständigen Bereich in Erwägung ziehen.
Es gibt eine Vielzahl von Überlegungen, die zur Entscheidung führen können, einen neuen Bereich einzurichten.
Strukturelle Unternehmenskriterien
Ereignis- oder vorgangsgebunde Kriterien
Welche Vorteile bringt es, Inhalte in Form eines separaten Bereichs zu strukturieren?
Inhalte dieser Seite:
Link zu dieser Seite: http://seibert.biz/intranetarbeitsbereiche
Der Inhalt auf dieser Seite ist schon seit einer Weile nicht mehr aktualisiert worden. Das muss kein Nachteil sein. Oft überdauern unsere Seiten Jahre, ohne wirklich unnütz zu werden.
Alte Inhalte können falsch, irreführend oder überholt sein. Bitte nutzen Sie das Formular oder den Live-Chat auf dieser Seite oder kontaktieren Sie uns via E-Mail unter content@seibert.group, wenn Sie Zweifel, Fragen, Anregungen oder Änderungswünsche haben.